Archiv der Kategorie: Schlemmerreise Südtirol 2012

Alle Strecken zum Nachvollziehen

Die Motorradtouren in Südtirol haben wieder einmal riesig viel Spaß gemacht. Tolle Landschaft, herrliche Strecken – die wir vor dem Feiertag fast ganz für uns alleine hatten – überwiegend gutes Wetter, nette Teilnehmer, ein schönes Hotel und leckeres Essen; was wollen wir mehr?

Wo wir überall herumgefahren sind, kannst Du jetzt auf unserer GPSies-Seite nachverfolgen. Da haben wir die Tracks von allen Tourguides hochgeladen. Hier ist der entsprechende Link:

http://www.gpsies.com/mapUser.do?username=kurvenfieber

Wieder zu Hause

Die Zeit ist vergangen, wie im Flug. Kaum waren wir nach Südtirol aufgebrochen, sind wir auch schon wieder zu Hause. Was bleibt, sind viele schöne Erinnerungen.

Der erste Tag am Staller Sattel und hoch oben am Falzarego. Die schmale Pusterter Höhenstraße und die kurvenreiche Nebenstrecke im Val Badia. Der verregnete Montag, der uns am Dienstag unglaubliche Fernsicht auf der Sellarunde bescherte und die Gipfel der Berge mit einer feinen Schicht Neuschnee bestäubte.

Der Mittwoch schließlich, mit abenteuerlichen Straßen am Passo di Lanza, am Zoncolan und dem Lago di Sauris. Dazwischen Kurven und Kehren zum schwindlig fahren. Unablässig schlängelten sich die Straßen durch Wälder und Wiesen, erklommen kehrenreich so manches Hochplateau, um sich anschließend wieder ins Tal zu stürzen. Stundenlang waren wir fast ganz alleine unterwegs und wagten, kaum dass wir unseren Rythmus gefunden hatten, einen Kurventanz, der zum Heulen schön war.

Dazu das herrliche Essen im Sole Paradiso. Jeden Abend sieben exquisite Gänge. Tagsüber dafür eine deftige Brotzeit in urigen Almhütten. Diese Motorradtour hat allen, die dabei waren, riesigen Spaß gemacht. In ein paar Jahren kommen wir sicher wieder.

20120607-204849.jpg
So mancher gönnte sich den Luxus einer Anreise mit Hänger. Bei 700 bis 900 Kilometer Wegstrecke durchaus verständlich

Ein stundenlanges Kurvenkarussel

Der letzte Tag unserer Schlemmerreise ist angebrochen. Noch einmal wollen wir die Zeit zum intensiven Motorrad fahren nutzen. In Innichen hängen früh am Morgen noch dunkle Wolken am Himmel, aber in Kötschach, auf der österreichischen Seite, scheint die Sonne.

Kurvenreich gehts durch Lesachtal. Einige Engstellen lassen erahnen, wie anspruchsvoll die Streckenführung einst gewesen sein muss. Doch trotz zunehmendem Ausbau macht die gut 50 Kilometer lange Fahrt noch immer viel Spass.

Im Gailtalerhof treffen sich alle drei Gruppen bei Christine zur Kaffeepause. Das MoHo-Hotel ist immer wieder Anlaufpunkt bei unseren Touren. Anschließend trennen sich unsere Wege. Während „der andere Uwe“ und Dieter über den Plöckenpass zum Lago di Sauris fahren, steuern wir auf Nebenwegen erst einmal den Passo di Pramollo an.

Oben auf der Passhöhe ist es windig und kalt, so dass wir auf das eigentlich obligatorische „Gipfelfoto“ verzichten. Zumal wir auf der Anfahrt eine paar Autos „vernascht“ haben, die wir jetzt nicht wieder vor uns haben wollen.

In Pontebba zweigen wir auf die schmale Trasse zum Passo di Lanza ab. Vor Jahren noch in „Renaturierung“ begriffen, ist der Asphalt zwischenzeitlich runderneuert. Auch die Serpentinengruppe, die lange Zeit weggerutscht war und nur aus grobem Schotter bestand, ist wieder instandgesetzt. Gleichwohl ist die schmale, teilweise sehr kurvenreiche Trasse, immer noch anspruchsvoll.

Auf der „Passhöhe“ ist das kleine Refugio geöffnet; wir gönnen uns eine ordentliche Portion Spaghetti. Bald darauf stürzt sich die schmale Straße abenteuerlich ins Tal. In Paularo halten wir uns westlich und erreichen nach kurvenreicher Fahrt Paluzza.

In Sutrio zweigen wir auf die alte Trasse zum Monte Zoncolan ab. Auch hier ist der einst grobe Schotter zwischenzeitlich (leider) dem Asphalt gewichen. Doch tiefe Wasserabflussrinnen und Laubreste machen die Fahrt noch immer zur Herausforderung.

Gleich hinter dem Gipfel des Zoncolan hatten einst drei unbefestigte und unbeleuchtete Tunnels für erhöhten Adrinalinausstoß gesorgt. Nachdem eine Etappe des Giro hier entlang führte, waren die Tunnels beleuchtet und die Fahrbahn in Ordnung gebracht worden. Doch so langsam greifen italienische Verhältnisse Platz: die Beleuchtung funktioniert schon nicht mehr und der Belag zeigt erste Aufbrüche!

Nach der Kaffeepause zweigen wir ins kurvenreiche Val Pesarina ab. Kein Auto ist vor uns, wir sind ganz allein unterwegs – herrlich! An der Forcella Lavardet angekommen, entscheiden wir uns gegen den schottrigen Abzweig nach San Stefano di Cadore, sondern fahren weiter nach Auronzo.

Von hier aus geht es noch einmal die 16 Serpentinen zum San Antonio-Pass hinauf und dann weiter zum Kreuzbergpass. Kurz nach 18 Uhr sind wir wieder in Hotel. Heute haben wir uns die Reifen garantiert nicht eckig gefahren. Insofern war der heutige Tag der gelungene Abschluss einer wirklich schönen Motorradtour durch Südtirol.

20120606-222630.jpg
Im Gailtalerhof hatten sich alle drei Gruppen zur Kaffeepause getroffen. Danach trennten sich unsere Wege.

Schnee und eine fantastische Fernsicht

Blauer Himmel schon am frühen Morgen. Heute wollen wir die große Sellarunde fahren; nach dem gestrigen Regentag eine Tour, die so ganz nach unseren Wünschen ist. Als wir um kurz nach 9 Uhr die Motoren starten, lacht die Sonne bereits von Himmel. Einzelne Wolkenfetzen hängen noch in den Bergen – es verspricht ein schöner Tag zu werden.

Im Val di Landro liegt die Straße noch im Schatten; entsprechend frisch sind die Temperaturen. Ein kurzer Fotostopp am Drei Zinnen-Blick, dann biegen wir ab zum Misurina-See. Über den Tre-Croci geht es nach Cortina und dann den Giau hinauf. Zum ersten Mal an diesem Tag „knacken“ wir die 2000er-Marke.

Die Fernsicht ist fantastisch. Durch den Regen gestern ist die Luft ganz klar, zudem liegt auf den Bergen eine leichte Schicht an reinweißem Neuschnee – das Panorama ist einmalig! Auf kleinen Nebenwegen erreichen wir Arabba und „erklimmen“ kurz darauf kurven- und kehrenreich den Pordoi. Schon von weitem türmt sich die beeindruckende Felswand des massigen Gebirgsstock vor uns auf.

Auf der Passhöhe selbst liegt Schnee, zusammengeschoben an den Rändern. Gestern waren alle Pässe über 2000 Meter mit einer geschlossen Schneedecke überzogen. Heute ist, bei strahlendem Sonnenschein, davon kaum noch etwas zu erahnen.

Mit der Sella und dem Grödnerjoch fahren wir über zwei weitere 2000er, bevor wir in einer kleinen Bar zum Mittagessen einkehren. Auf herrlich kleinen Nebenstraßen geht es anschließend aufs Würzjoch hinauf und über das wildromantische Lüserntal zurück in Richtung Bruneck.

Nach mehr als 200 Kilometern „Kür“ auf feinsten Straßen, die wir fast für uns alleine hatten, sind die letzten 50 Kilometer auf der SS 49 lästige Pflicht. Wir klinken uns in den Verkehr ein und lassen uns gen Osten treiben. Kurz nach 18 Uhr sind wir zurück im Hotel und genießen das Feierabendbier auf der sonnenüberfluteten Terrasse.

Morgen wollen wir durchs Lesachtal Richtung Kötschach-Mauthen fahren und dann über den Plöcken zum Monte Zoncolan. Die alte Schotterpiste ist zwischenzeitlich komplett durchasphaltiert, aber an der Forcella Lavardet gibt es noch ein mehrere Kilometer langes Stück unbefestigte Strasse …

20120606-074216.jpg
Schnee am Pordoi, Anfang Juni. Als wir kamen, war die Straße schon wieder geräumt.

Gelegentlich kann man dem Wetterbericht vertrauen

Bis Auronzo di Cadore sind wir heute immerhin gekommen. Ein Tief zieht über die Alpen und lässt, wie angekündigt, auch Südtirol nicht aus. Kaum dass wir am Morgen die Motoren starten, fängt es an zu regnen. Im Nassen geht es durch das Val Padolia den Kreuzberpass hinauf. Am Horizont wird es ein wenig heller; Hoffnung keimt auf. Vielleicht kommen wir mit einem kurzen Schauer davon?

In Padola fängt es wieder an zu regnen. Kurven- und kehrenreich schlängelt sich die schmale Straße nach Danta di Cadore den Berg hinauf. Auf 1200 Meter hängen die Wolken, fast ist es schon ein wenig nebelig. Mal regnet es, mal ist einfach nur die Straße nass – der rechte Fahrspass will sich so nicht einstellen.

In Auronzo lädt eine kleine Bar zur Kaffeepause. Die Gelegenheit um zu beratschlagen, wie es weitergeht. Doch die Teilnehmer haben sich schon entschieden: keine Kaffeepause, dafür gleich zurück ins Hotel. Also fahren wir die 19 Kehren des Passo del Zovo, die wir gerade erst herunter gefahren sind, wieder rauf und sind 40 Minuten später im Hotel.

Dieter ist mit seiner Gruppe schon da; der zweite Uwe hat mit seinen Teilnehmern noch eine Kaffeepause eingelegt und sich dann – bei einer Gegenstimme – ebenfalls fürs Umdrehen entschieden.

Heute lag der Wetterbericht richtig. Morgen und übermorgen hoffentlich auch: da ist uns wieder strahlender Sonnenschein versprochen!

20120604-123616.jpg
Wie gut, wenn das Hotel einen Heizungskeller hat, den wir problemlos zum Trockenraum umfunktionieren können.

Vertraue nie dem Wetterbericht

In der vergangenen Woche haben wir immer wieder mit Interesse den Wetterbericht für Südtirol verfolgt. Innerhalb weniger Tage bot die Vorhersage alles, was Meteorologen so im Angebot haben: von heftigem Dauerregen bis hin zu strahlendem Sonnenschein war alles dabei. Und jeden Tag eine neue, wieder andere Prognose.

Nachdem für den heutigen Sonntag eigentlich Regen vorhergesagt war, schien am Morgen die Sonne, auch wenn immer wieder dunkle Wolken aufzogen. Davon ließen wir uns jedoch nicht beirren und starteten zunächst Richtung Pustertaler Höhenstraße. Nach heftigen Asphaltaufbrüchen und einem Erdrutsch wird der Abschnitt zwischen Thal und Bannberg derzeit instandgesetzt; der Rest der herrlich schmalen Straße aber war (zumindest am Wochenende und in den Abendstunden) befahrbar. Geplant ist, die Pustertaler Höhenstraße in den nächsten Jahren weitgehend Bustauglich auszubauen – was sehr schade wäre.

In Huben, am Abzweig zum Deferegental, legen wir eine kleine Kaffeepause ein. Das Glockengeläut der nahegelegenen Kirche erinnert uns daran, dass Sonntag ist. Kaum ist der Gottesdienst vorüber ,“stürmen“ die Kirchenbesucher „unser“ Lokal zum Frühschoppen; Zeit zum Aufbruch.

Laut Navi sind wir um 10:50 Uhr am Staller Sattel. Das passt, ist doch nur ab der vollen Stunde bis Viertelnach die „Abfahrt“ nach Italien möglich. Auf 2052 Meter liegt die Grenze; wir mogeln und am langen Autostau vorbei, um am Parklatz neben dem kleinen Kiosk ein paar Fotos machen zu können.

Kaum ist der Fotoapparat wieder eingepackt, stellen wir fest, das direkt vor der Ampel noch Platz für sieben Motorräder ist. Die Chance lassen wir uns natürlich nicht entgehen und sind damit die Ersten, als die Ampel auf Grün springt. Toll!

Nach dem Mittagessen biegen wir ab Richtung „Val Badia“. Auf kleinen Sträßchen fahren wir rund um den Kronplatz. In Zwischenwasser nehmen wir den Abzweig recht auf die SS 244, um bei Mantana den Abzweig in eine winzig kleine, parallel verlaufende Nebenstraße zu finden. Im ersten Versuch landen wir auf einem entlegenen Bauernhof, der zweite Versuch ist erfolgreich. Kilometerlang schnurren wir über ein schmales Asphaltband und sind fast ganz für uns alleine.

Überhaupt ist Anfang Juni wenig los in Südtirol. Das haben wir schon bei den zurückliegenden Reisen in der Vorsaison festgestellt.

Die obligatorische, nachmittägliche Kaffeepause legen wir knapp unterhalb des Falzarego ein. Es ist immer wieder faszinierend, die sich stetig ändernden Schatten der Wolken auf den kahlen Wänden des Dolomitengesteins zu beobachten. In Cortina gilt es auf die Schnelle eine Tankstelle zu finden, droht einem Suzi-Fahrer doch der Sprit auszugehen. Den damit verbundenen, letztlich erfolgreichen Kampf mit dem Tankautomaten verfolgen die übrigen BMW GS-Fahrer mit einem Schmunzeln auf den Lippen.

Über den Passo Tre Croci geht es, vorbei am idyllisch gelegenen Misurinasee, zurück nach Innichen. Zum Tanken fahren wir noch einmal nach Österreich; gut 40 Cent Preisunterschied pro Liter rechtfertigen den kleinen Umweg.

Auch wenn manchmal bedrohlich dunkle Wolken am Himmel hingen, blieb es doch den ganzen Tag sonnig und trocken – obwohl doch das genaue Gegenteil vorhergesagt war. Insofern blicken wir optimistisch auf den morgigen Tag: da ist Dauerregen angekündigt.

20120603-214833.jpg
Das „Fahrerlager“ am frühen Morgen. Gleich starten wir zu unserer ersten Tour. Ziel ist unter anderem der Staller Sattel.

Anreise bei strahlendem Sonnenschein

Wir sind wieder da, im Sole Paradiso. Nach vielen Jahren haben wir uns die Zeit genommen, erneut für ein paar Tage nach Innichen zu fahren. Schlemmerreise heißt die Tour, weil jeden Tag ein siebengängiges Menü auf uns wartet.

Tagsüber schön Motorrad fahren, abends lecker essen – das hat doch was, oder?

Schon die Anreise war ein Genuss. Von Kufstein über den Felbertauern ins Pustatal, auf herrlich leeren Straßen, während sich am Brenner der Verkehr staute. Monika, Harald und Charly topten das Ganze noch, indem sie über das Timmelsjoch und den Jaufenpass anreisten.

Die Wetterprognose für die nächsten Tage ist ein wenig durchwachsen, aber wir sind wie immer optimistisch. Der große Regen ist erst für Montag angekündigt.

20120602-230003.jpg
Mit Blick auf die Hohen Tauern Kaffee zu trinken, hat auch was. Ein kurzer Stopp am Pass Thun ist immer wieder schön.

Zum Sonnenaufgang auf den Passo di Giau

Anfang Juni fahren wir mit dem Motorrad für ein paar Tage nach Südtirol. Vom 2. bis zum 7.6.2012 wollen wir dort auf den schönsten, höchsten, verschwiegensten und kurvenreichsten Passstraßen unterwegs sein. Abends im Hotel lassen wir uns dann vom Sternekoch des Hauses verwöhnen. Das wird eine tolle Tour, auf die sich nicht nur die freuen, die schon einmal dabei waren.

Diesmal haben wir uns etwas ganz Besonders ausgedacht: eine „Sonnenaufgangstour“. Früh morgens, wenn es draußen noch kalt und dunkel ist, starten wir die Motoren und fahren in den beginnenden Tag. Gut 50 Kilometer vom Hotel entfernt liegt der etwas mehr als 2200 Meter hohe Passo di Giau, der eine fantastische Aussicht bietet.

Spätestens wenn wir das Veneto erreicht haben, dürfte die Dämmerung anbrechen. Im ersten Morgengrauen geht es kurvenreich, Kehre um Kehre, bergan. Dann ist die Passhöhe erreicht. Atemlose Stille. Nur die Motoren knaksen leise vor sich hin. Der Atem gefriert vielleicht noch angesichts der Temperaturen nahe der Null-Grad-Grenze. Doch dann schiebt sich die Sonne langsam über die steinernen Gipfel. Ein faszinierendes Schauspiel!

Nach gut einer halben Stunde steht der rote Feuerball in ganzer Pracht am Himmel. Schnell noch einen Capucino zum Aufwärmen im nahegelegenen Rifugio – dann geht es zurück in Hotel. Da wartet ein leckeres Frühstück im Warmen auf uns.

Wäre das nicht mal eine Idee? Noch sind ein paar Plätze frei bei der Schlemmerreise nach Südtirol. Weitere Infos schicken wir Dir gerne zu. Schreib einfach eine Mail an kurvenfieber@mac.com