Archiv der Kategorie: vhs 2018 Edersee Baumwipfel

Baumwipfelpfad – 30 Meter über Grund

IMG_E5151

Bis spät in den Abend waren wir unterwegs

Was für ein toller Tag. Bei herrlichstem Wetter ging es hoch an den Edersee und mit den letzten Sonnenstrahlen sind wir wieder zu Hause eingetroffen. 420 Kilometer standen am Ende auf der Uhr – und jeden davon haben wir genossen.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder viele schöne Motorradtouren, die von der vhs des Main-Taunus-Kreises angeboten werden; für alle, die vornehmlich auf kleinen Nebenwegen die unterschiedlichsten Regionen Deutschlands neu entdecken und das zusammen mit anderen netten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern tun wollen.

IMG_4970

Treffpunkt an der Raststätte Wetterau

Diesmal ging es in den Norden von Hessen; der Edersee ist das das Ziel. Wir starten mit 14 Maschinen und insgesamt 17 Personen von der Raststätte Wetterau. Gut 20 Minuten Autobahn „gönnen“ wir uns, um ein wenig vorwärts zu kommen. Doch schon ab der Ausfahrt „Fernwald“ stehen nur noch kleine Landstraßen auf dem Programm. Kurvenreich schlängen wir uns in zwei Gruppen durch eine herrliche Landschaft,

IMG_4986

Gemeinsam unbekannte Regionen entdecken

Die erste Pause legen wir nach knapp 80 Kilometer Fahrt in Gemünden (Wohra) ein. Im „Hessischen Hof“ sitzen wir auf der überdachten Terrasse zusammen und genießen eine Tasse frischen Kaffee oder ein kühles Wasser.

Hessischer Hof
Steinweg 1
35285 Gemünden (Wohra)
Tel. (06453) 356
http://www.hessischer-hof-gemuenden.de

Noch einmal schlängeln wir uns auf kleinen Nebenstraßen – vorbei am Kloster Hanna – immer weiter Richtung Norden und erreichen gut 45 Minuten später die Ausläufer des Edersees. Dieser ist mit knapp zwölf Quadratkilometern Wasseroberfläche und mit fast 200 Millionen Kubikmetern Stauraum der flächenmäßig zweit- und volumenmäßig der drittgrößte Stausee in Deutschland.

1908 wurde mit dem Bau der Staumauer begonnen, im August 1911 schaute Kaiser Wilhelm II vorbei und unterstrich so die strategische Bedeutung des Bauwerks, das zur Wasserstandsregulierung auf der Weser errichtet wurde. Auch bei der offiziellen Eröffnung, am 14. August 1914, sollte der Kaiser dabei sein – da war jedoch schon der erste Weltkrieg ausgebrochen.

Im Zweiten Weltkrieg erlangte der Stausee traurige Berühmtheit als britische Bomber Rollbomben abwarfen und so ein riesiges Loch in die Staumauer sprengten. Eine bis zu acht Meter hohe Flutwelle ergoss sich daraufhin ins Edertal, 47 bis 68 Menschen starben – da gibt es unterschiedliche Angaben.

Erzählt wird diese Geschichte im Sperrmauermuseum, an dem uns unser Weg vorbei Richtung Baumwipfelpfad führt. Auch an dem auf dem Kopf stehenden Haus – eine kuriose Touristenattraktion – sind wir vorbei gefahren.

Sperrmauermuseum

Das tolle Haus

Gegen Mittag sind wir dann an unserem heutigen Etappenziel angekommen: dem Baumkronenpfad am Edersee. 30 Meter über Grund stehen wir an der höchsten Stelle, insgesamt 250 Meter weit ragt der stählerne Weg in die Baumkronen. Obwohl nicht schwindelfrei, habe ich mich mutig entschlossen, das Experiment zu wagen und muss am Ende sagen: kein Problem. Ein tolles Erlebnis mit herrlichen Aussichten auf den Edersee.

IMG_5168

Ausblick vom Baumwipfelpfad auf den Edersee

110 Tonnen verzinkte Stahl wurden verbaut, jeder Pfeiler wurde fünf Meter tief in der Erde verankert, 15.000 Schrauben mussten festgedreht werden und sechs Menschen waren drei Wochen lang, in 867 Arbeitsstunden, damit beschäftigt, den „Treetopweg“ zu montieren. Ein Abstecher, der sich lohnt.

Baumkronenpfad
Brühlfeld 3
34549 Hemfurt
Tel. (05623) 9737977
https://www.baumkronenweg.de

Mittlerweile ist es fast halb zwei und wir haben Hunger. In der „Fischerhütte“ am See haben wir einen Tisch reserviert, findet man dort doch ufernah noch einigermaßen Abstellplätze für die Motorräder. Die meisten ordern ein Fischgericht, wobei wir uns schon fragen, ob die Forelle auf dem Teller tatsächlich aus dem Edersee stammt?

IMG_5169

Mittagsrast mit Forelle

Fischerhütte
Strandweg 9
34549 Edertal-Rehbach
Tel. ( 05623) 4177

Die „Burgruine Frauenberg“ ist das letzte Ziel des Tages. Auf kleinen und zumeist kurvenreichen Straßen geht es zurück Richtung Heimat. Rund 90 Kilometer legen wir zurück und sitzen so erst kurz nach fünf im schattigen Biergarten.

Burgruine Frauenberg
Cappeler Str. 10
35085 Ebersorfergrund
Tel. (06424) 1379
http://www.zur-burgruine-frauenberg.de

Von der einst stolzen Burg zeugen heute nur noch einige kärgliche Mauern. Um 1250 war sie erbaut worden, um Marburg zu sichern. Herzogin Sophie von Brabant wollte damit eine Gegenposition zu mainzischen Burg Amöneburg schaffen und so die „Langen Hessen“ kontrollieren. Bis 1528 war die Anlage teilweise noch bewohnt, wurde dann aber aufgegeben und diente den Bewohner der umliegenden Siedlungen fortan als „Steinbruch“.

Wir pausieren unweit im gleichnamigen Lokal und genießen Kaffee und Kuchen unter einem schattenspendenden Blätterdach mächtiger Bäume.


IMG_5170Um

Kaffeepause unter schattigen Bäumen

Es ist schon fast halb sieben, als wir zur Schlussetappe aufbrechen. Rund 90 Kilometer sind es noch, bis nach Hause. Angesichts der fortgeschrittenen Zeit wäre die Autobahn jetzt eigentlich die erste Wahl. Doch eigentlich beginnt jetzt die schönste Zeit um Motorrad zu fahren. Die Temperaturen sind angenehm, die Straßen leer, die vor uns liegende Strecke kurvenreich und eigentlich haben wir doch Zeit. Also Plan B: wir fahren lieber Landstraße.

IMG_5171

Kurzer Fotostopp im Taunus

Häufig liegt die Straße jetzt schon im Schatten. Je näher wir der Heimat kommen, umso tiefer steht die Sonne. Im Taunus lugt sie gerade noch so über die Baumwipfel. Wir genießen jeden Kilometer, den wir bei diesem herrlichen Wetter unterwegs sein können. Erst mit der Dämmerung sind wir wieder zu Hause. Exaktes Timing 😉

IMG_5172

 

Fahren bis in die Dämmerung hinein.

Ein wunderbarer Tag geht spät zu Ende. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Touren der Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises:

Vom 15. bis 17.6.2018 wollen von der Rhön bis nach Han. Münden fahren und dabei dem Lauf der Fulda folgen. Das verspricht ein abwechslungsreiches, langes Wochenende zu werden: vhs-Tour entlang der Fulda

Und am Samstag, den 14.7.2018 ist die alte Reichsstadt Wetzlar das Ziel. Da wollen wir das Motorrad gegen einen Segway tauschen: vhs-Tagestour im Juli

Mehr Infos und die Möglichkeit, Dich anzumelden, bekommst Du nach dem Klick auf den jeweiligen Link. Wir sehen uns? Das würde uns freuen 😉

Für Rückfragen stehen wir Dir gern zur Verfügung. Schreib einfach eine Mail an kurvenfieber@mac.com

Den Routenverlauf der Tagestour an den Edersee kannst Du Dir, vom Start an der Autobahn bis zur letzten Kaffeepause, auf unserer GPSies-Seite anschauen. Einfach auf das Bild oder den Link klicken: Routenverlauf der vhs-Tour Edersee

Screenshot_Edersee

Hoehenprofil_Edersee

Da haben wir wieder ganz schön Höhenmeter gemacht, auf unserer Tour zum Edersee. Auch wenn zwischen dem tiefsten und dem höchsten Punkt der Strecke nur 304 Höhenmeter lagen, sind wir aufaddiert doch insgesamt 2.996 Meter bergan und 2.926 Meter bergan gefahren – und hatte dabei viel Spaß, wie der nachfolgende Bilderbogen zeigt.

Layout_Edersee