VHS-TOUR: SCHOKOKÜSSE IM VOGELSBERG / Samstag, 11.5.2019 – Nein, wirklich einladend war das Wetter am Samstag nicht. Schien am Freitag noch die Sonne, fiel tags drauf ordentlich Regen. So wie angekündigt. Und wie der Blick aufs Wetterradar zeigte, schien das ergiebige Nass von Westen direkt in den Vogelsberg zu ziehen – dem Ziel unserer heutigen Tagestour.
17 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer hatten sich angemeldet, um im Rahmen einer vhs-Tagestour eine kleine „Schokokuss-Manufaktur“ nahe Schotten zu besichtigen. Doch je näher der Termin rückte, umso größer wurden die Zweifel. Am Ende waren es noch vier Unerschrockene, die sich um 9 Uhr auf dem Parkplatz an der Volkshochschule in Hofheim einfanden.
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung – oder?
Alle anderen hatten, aus nachvollziehbaren Gründen, abgesagt. Die „Hartgesottenen“ aber vertrauten darauf, dass es so schlimm doch nicht werden würde – schließlich seinen die Vorhersage ja nicht immer zutreffend. Und abbrechen können wir immer noch.
Für mich eine gute Gelegenheit, die neuen Stiefel auf Dichtheit zu überprüfen.
Als wir um 9 Uhr die Motoren anwarfen, ließ der Regen denn auch deutlich nach. Es fisselte nur noch ein wenig. Über Kronberg und Karben fahren wir Richtung Nidda. Anfangs noch auf breiten Bundesstraßen, später dann auf kleinen Kreis- und Landstraßen. Stellenweise hörte es tatsächlich auf zu regnen, so dass nur noch die Straßen nass waren. Gut eingepackt ließ es sich aushalten – wenngleich „schön“ natürlich anders ist …
Der Routenverlauf der Hinfahrt
Gegen 10:30 Uhr hatten wir unser erstes Etappenziel erreicht. Im „Café am Park“, in Bad Salzhausen, hatten wir uns angekündigt – und vorsorglich vorab angefragt, ob den auch ein paar möglicherweise durchnässte Motorradfahrer hier eine Pause einlegen dürften. Wir durften. Nett und freundlich wurden wir empfangen – das Café ist eine Empfehlung wert.
Heißer Kakao mit ordentliche Sahne oder ein leckerer Kaffee wurden geordert – und in Erinnerungen geschwelgt. „Weißt Du noch, damals im Tessin, als im wir Herbst bei Regen unterwegs waren und auf der Straße lauter glitschige Kastanienblätter lagen?“ „Oder das Wochenende im Elsass. Da sind wir auf der Route des Cretes im Schnee stecken geblieben, weil das Wetter plötzlich umschlug – da ist das bisschen Regen doch heute halb so schlimm“, meinte Michael. So kann man das natürlich auch sehen 😉
Bis zur „Schokokuss-Manufaktur“ ist es jetzt nicht mehr weit. 20 Minuten später begrüßt uns Konditormeister Keil in seiner „Werkstatt“ und weiht uns in die Geheimnisse der Mohrenkopfherstellung ein:
Eiweiß wird geschlagen, mit aufgekochtem Zucker vermischt, die steife Masse dann in eine Tülle gefüllt und auf einen Waffelboden aufgespritzt. Das ist eigentlich alles. Das Eiweiß bezieht der Konditormeister übrigens von Verpoorten – die brauchen nur das Eigelb zur Eierlikör-Herstellung …
Wir dürfen die weiße Masse, aus der ein Mohrenkopf werden wird, auch mal im Rohzustand probieren – und natürlich das fertige Endprodukt.
Nach der interessanten Besichtigung gilt es es die „Probierpackung“ mit 15 Mohrenköpfen, die jeder von uns bekommen hat, sicher zu verstauen – und zu überlegen, wie wir den weiteren Tag gestalten wollen.
Wir beschließen, das Mittagessen ausfallen zu lassen und gleich nach Treisberg im Taunus zu fahren. Das zwischen 12 und 14 Uhr angekündigte schwere Gewitter über Schotten fällt zwar aus, aber es regnet wieder ein wenig. Also bleibt die Kombi an. Wir „rödeln auf“ und machen uns auf den Weg Richtung Feldberg.
Fertigmachen zur nächsten Etappe …
Diesmal sind wir vorwiegend auf kleinen Nebenstraßen unterwegs. Der Regen hört bald wieder auf, dafür wird es zunehmend windiger. Die Straßen sind menschenleer, nur ein einsamer Rollerfahren kommt uns mal auf zwei Rädern entgegen.
Schmitten am Feldberg ist das Ziel dieser Etappe
Nach gut eineinhalb Stunden Fahrt erreichen wir das „Café Marx“. Deren Besitzer sind selbst Motorradfahrer und ganz erstaunt, dass wir – trotz widriger Umstände – heute unterwegs sind. „Sie haben am Telefon so von Ihrem leckeren Kuchen geschwärmt, da konnten wir gar nicht anders, als heute mal bei Ihnen vorbei zu schauen“, gebe ich zur Antwort. Auch wenn die Mittagszeit schon rum ist, bietet uns der Chef an, noch eine Kleinigkeit zu zubereiten und so stellen wir uns kurzerhand ein eigenes Drei-Gänge-Menü zusammen: Spargelcreme-Suppe, Rührei mit Speck und als Nachtisch einen leckeren Rhabarberkuchen.
Nun trennen sich unsere Weg. Es war, trotz des nicht sonderlich erbaulichen Wetters, eine schöne Tour. Es ist immer schwierig zu entscheiden, ob man – trotz angesagtem Regen – doch aufs Motorrad steigen soll. Schon oft haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Vorhersage doch nicht ganz zutrifft – ist ja nur eine Vorhersage. Auch am Samstag blieb der angekündigte Weltuntergang aus. Und so lange die Kombi und die Stiefel dicht halten, war es auszuhalten. Letztlich muss jeder für sich entscheiden, bei welchem Wetter er Motorrad fahren will …
Wir haben den Tourverlauf in einem kleinen Video zusammengefasst, damit Du sehen kannst, wo wir überall unterwegs waren:
Den Original-Link zu diesem Video findest Du hier
——-
In diesem Jahr gibt es noch viele weitere interessante Tagestouren, die wir für die Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises anbieten. Die nächsten drei wären:
Sa. 1.6.2019
Motorradtour zum Mittelpunkt Europas
Mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden: hier klicken
Sa. 6.7.2019
Motorradtour mit Rennkart-Fahrt
Mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden: hier klicken
Sa. 31.8.2019
Motorradtour zum Keltenfürst
Mehr Infos und die Möglichkeit sich anzumelden: hier klicken
Wir würden uns freuen, Dich auf einer dieser Touren begrüßen zu können. Für Rückfragen stehen wir Dir gern auch persönlich zur Verfügung. Schreib einfach eine Mail an kurvenfieber@mac.com Wir antworten so schnell wie möglich.