Monatsarchiv: April 2023

Das Beste zum Schluss

Ganz allein auf der Wehrmauer, spät am Nachmittag, nach einer tollen Tour durch den Odenwald. 300 Jahr soll sie alt sein, die knorrige Kiefer auf Schloss Auerbach – mittlerweile ein Wahrzeichen.

Unterwegs an der Seenplatte?

Kleiner Ausflug nach einem Tag mit kräftigem Regen …

Saisonstart an der Bergstrasse

Einmal quer durch den Odenwald – und dann an die Bergstraße: Ausschnitt unserer Tour am 22.4.2023

Im dreißigjährigen Krieg soll ein ganzer Ring von „Lärmfeuern“ den gesamten Odenwald umgeben haben. Drohte an einer Stelle Gefahr, wurde ein meterhoher Holzstoß, der auf einer Bergspitze aufgetürmt war, angezündet. So wurden alle in der Nachbarschaft in Alarm versetzt. Ein solches „Lärmfeuer“ – das Wort Lärm leitet sich dabei von dem frühneuhochdeutschen Begriff „Lärm“ für „Alarm“ ab – gab es wohl auch in der Nähe des gleichnamigen Hotels, in dem wir am Samstag, den 22.4.2023, unsere erste Kaffeepause einlegen wollen.

Isabella und Stefan warten im Hotel Lärmfeuer mit Kaffee auf uns

Starten werden wir des morgens um 9:00 Uhr ab der Raststätte Weiskirchen, an der A3, in Fahrtrichtung Süden. Durch die Ausläufer des Odenwaldes geht es zunächst in Richtung Reichelsheim und dann kurvenreich nach Oberzehnt, wo wir im Rasthaus „Zur Krone“ unsere Mittagsrast einlegen werden – bei schönem Wetter aus der sonnigen Terrasse. Ganz in der Nähe liegt Beerfelden – mit dem berühmten dreischläfrigen Galgen. Zusammen mit den Gemeinden Hesseneck, Rothenberg und Sensbachtal wurde Oberzehnt am 1. Januar 2018 „ins Leben gerufen“ und ist seither – nach Frankfurt und Wiesbaden – die flächenmäßig drittgrößte Stadt in Hessen. Über den Namen wurde in einer Volksabstimmung entschieden; ich werde mich daran nur schwer gewöhnen können.

Am Nachmittag erreichen wir dann das eigentliche Ziele der vhs-Tagestour: die Bergstraße. Der Name „bergstrasen“ ist seit dem Jahr 1165 belegt. Seinerzeit änderten Rhein, Neckar, Lauter und Modau häufig ihren Lauf, so dass die Ebene zu sumpfig war, für den Bau einer Straße. Die wurde daraufhin in den Berg trassiert – seither gibt es Die „Straße am Berg“. 

Schloss Auerbach, das letzte Ziel der Tagestour (Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Auerbach)

Den letzten Kaffeestopp legen wir am Schloß Auerbach ein. Um 1230 auf dem „Urberge“ erbaut, sicherte sie die enge „Straße am Berg“ in Zwingenberg. Im dreißigjährigen Krieg zerstört, verfielen die Reste der Burganlage zusehend. 1820 stürzte der nördliche Turm ein und wurde erst 30 Jahre später wieder aufgebaut. Nachdem der Großherzog von Hessen sich dem alten Gemäuer annahm wurde das alte Schloß in Teilen wieder aufgebaut. Markantes Wahrzeichen ist eine gut 300 Jahre alte Kiefer, die mitten auf dem Wehrgang wächst und seither Wind und Wetter trotzt.

Wir werden Schloß Auerbach voraussichtlich gegen 16 Uhr erreichen; der Außenbereich wird um 17 Uhr geschlossen, so dass vor, während oder nach der Kaffeepause noch Zeit für eine kleine Besichtigung sein sollte. Die Heimreise erfolgt dann individuell. 

Anmeldungen bitte direkt über die Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises. Hier ist der entsprechende Link.

Das gesamte Tourenprogramm für die vhs im Jahr 2023 findest Du hier.

Für weitere Infos stehen wir Dir gerne auch persönlich zur Verfügung. Schreib einfach eine Mail an kurvenfieber@mac.com