Archiv der Kategorie: Ederbergland 2017

Die letzte Kaffeepause

Die letzte Tour vom langen Wochenende. So langsam geht es wieder Richtung Heimat. In Wilgersdorf wollen wir noch eine kleine Pause einlegen, dann zerstreuen sich unsere Wege.


Strahlend steht die Sonne am Himmel, als wir gehen 9 Uhr aufbrechen. Auf zumeist schmalen Wegen fahren wir gen Süden. In den Wäldern hängt noch immer der Nebel, die Straßen sind oft mit nassem Laub bedeckt – entsprechend vorsichtig sind wir unterwegs.

Kurz vor elf haben wir unser heutiges Etappenziel erreicht; beim Kaffee lassen wir die vergangenen Tage noch einmal Revue passieren und ziehen – trotz des teilweise durchwachsenen Wetters – eine positive Bilanz. Das Ederbergland und die umliegenden Regionen haben uns begeistert; wir kommen wieder – ganz bestimmt.

Auf Regen folgt Sonnenschein …

… heute war es eher umgekehrt: nach dem gestrigen Tag voller Sonnenschein, war es heute ein wenig trüb und feucht. „Aber nur bis elf Uhr, dann scheint wieder die Sonne“, vermeldete Silvi optimistisch, nach einem verhaltenen Blick auf die Wetter-App.

Ganz gleich, wie das Wetter werden sollte, die Stimmung beim Frühstück war bestens.


Um 9 Uhr ging es dann los – zunächst Richtung Edersee, Obwohl es leicht nieselte, wählten wir natürlich nicht den direkten Weg, sondern schlängelten uns ein wenig durchs hügelige Bergland.

Ein falsch gesetzter Wegpunkt ließ die erste Etappe zunächst in Assel-Süd enden – bot damit aber willkommene Gelegenheit, die ansonsten im Edersee versunkene Brücke bei Vöhl zu besichtigen.


Wenig später parkten wir dann wie geplant an der kleinen Pension „Zur Idylle“ und legten den geplanten Kaffeestopp ein. Und weil die Chefin extra für uns aufgeschlossen hat, kurbeln wir den Umsatz an und bestellen – völlig selbstlos – auch noch ein Stück Kuchen.


Zwischenzeitlich verkündet Silvi, dass sich die Wetter-App aktualisiert habe und nun ab 13 Uhr mit trockenen Straßen zu rechnen sei.  Frohe Mutes starten wir die Motoren und umrunden einmal den kaum mehr vorhandenen Edersee – insbesondere im Zulauf ist der Wasserstand erschreckend niedrig.

An der Staumauer halten wir für einen kurzen Besichtigungs- und Gruppen-Foto-Stopp, dann geht es weiter.


Richtig regnen tut es immer noch nicht. Es nieselt „nur“, dass aber mehr oder weniger dauerhaft. Kurz nach 13 Uhr erreichen wir den Landgasthof Knoche in Armsfeld, nahe Bad Wildungen. „Sie könne uns Schnitzel empfehlen“, meint die Wirtin freundlich lächelnd –  löst damit aber, zu ihrer Verwunderung, keine Begeisterungsstürme aus. Wir haben in den vergangenen Tagen so viel Fleisch gegessen, dass wir jetzt lieber eine heiße Kürbissuppe wählen, allenfalls einen Strammen Max.


Gut 100 Kilometer haben wir für die Rückfahrt eingeplant, einschließlich Tank- und Kaffeestopp. Auf kleinen kurvigen Straßen touren wir durch ausgedehnte Wälder und eine hügelige Feldgemarkung. Immer wieder ist die Straße voller nasser Blätter, manchmal mal auch mit ordentlich Dreck von Traktoren verschmutzt, die gerade aus dem Acker kommen. Entsprechend vorsichtig sind wir unterwegs. Und doch ist es passiert ;-(

Hinter Bergfreiheit überzieht brauner Schlampes die Fahrbahn. Weil ein Auto auf der schmalen Straße entgegen kommt, bremst einer der Teilnehmer ab und zieht zum rechten Fahrbahnrand. Dabei kommt das Hinterrad ins Rutschen, die Maschine dreht sich um 180 Grad, wirft ihren Fahrer ab und schlägt mit dem Hinterrad in den Kühlergrill des entgegenkommenden Autos ein.


Glücklicherweise ist Niemandem etwas passiert. Wir sichern die Unfallstelle ab, informieren die Polizei und den Abschlepper und atmen erst einmal tief durch. Glück gehabt.
Eineinhalb Stunden später sind Auto und Motorrad „verladen“ und alle Formalitäten erledigt. Zweimal Totalschaden lautet die Bilanz der Unglückssekunde, die uns noch einmal verdeutlicht, dass man nie vorsichtig genug fahren kann. Kommt die Fuhre erst mal ins Rutschen, ist alles vorbei …

Gut eine Stunde brauchen wir jetzt noch ins Hotel. Kurz noch mal tanken, dann machen wir uns auf den Weg.


Jetzt endlich scheint auch wieder die Sonne, so dass wir auf den letzten 50 Kilometer des heutigen Tages fahrerisch noch mal auf unsere Kosten kommen – auch wenn wir jetzt natürlich besonders vorsichtig fahren.


Auf das Glück, das wir hatten, stoßen wir am Abend kräftig an. Morgen gehts wieder nach Hause – bitte unfallfrei.

So hatten wir uns das vorgestellt

Die Sonne kämpft noch ein wenig mit dem Nebel, als wir so gegen 8 Uhr zum Frühstück gehen. Gleichwohl soll es ein schöner Tag werden, daran haben wir überhaupt keine Zweifel. Und so gibt es nur fröhliche Gesichter, als wir gut eine Stunde später auf die Moppeds steigen.


Der Diemelsee ist das erste Ziel. Auf kleinen Straßen geht es Richtung Norden. In den Wäldern hält sich der Nebel, da ist es mit knapp 7 Grad auch ein wenig frisch. Stellenweise reißt der „weiße Vorhang“, durch den wir immer wieder fahren, auf, dann strahlt das Laub an den Bäumen in gold-gelben Farben. Um 10 Uhr setzt sich die Sonne endlich durch und die letzen Nebelschwaden verziehen sich.

Gut eine halbe Stunde später haben wir die Spitze des Diemelsees erreicht und legen in Göbels Seehotel eine erste Kaffeepause ein – mit prächtigem Blick auf den Stausee.


Weiter geht die Fahrt, auf teilweise kaum autobreiten Straßen, mitten durch den Wald. Das hügelige Bergland lädt zu einer ausgedehnten Tour ein, die zunächst in Eslohe endet. Dort wollen wir im Landgasthof Reinert eigentlich Mittag machen, müssen aber erst einmal das Werkzeug auspacken: die Kette an Silvis Yamaha schlackert. Arbeitsteilung ist angesagt: während der eine raucht, schraubt der andere – ruckzuck ist alles wieder in Ordnung.


Zum Mittag gönnen wir uns was Vegetarisches. Nach all den Fleisch-Orgien der beiden vergangenen Tage, ist ein so belegter Flammkuchen genau das Richtige.


Gut 140 Kilometer wären es jetzt noch bis ins Hotel. 100 Kilometer bis zum nächsten Tankstopp – theoretisch. Doch die Reserven schwinden schneller als gedacht, so dass ein früher Tankstopp zu einem ungeplanten Umweg führt.


Wenn wir gegen 18 Uhr im Hotel sein wollen und noch einen Kaffeestopp einlegen möchten, müssen wir jetzt umplanen – und ein wenig abkürzen. Gesagt, getan: 50 Kilometer später sitzen Silvi und Ursula auf der überdimensionalen Parkbank am Forsthaus zur Lahnquelle.


Die Sonne lacht vom Himmel, wir sitzen auf der kleinen Terrasse und gönnen uns ein kleines Stückchen Stachelbeer-Kuchen.


Gerade ums Eck entspringt die Quelle der Lahn. Ein kleines Rinnsal plätschert aus einem großen Tümpel und versickert fast schon wieder in der Wiese. Kaum zu glauben, dass daraus einmal ein Fluss werden soll …


Gut 50 Kilometer liegen noch vor uns, als wir kurz nach 17 Uhr die Motoren zu letzten Tagesetappe starten. Das Wetter hält, die Sonne scheint, also los.


Um kurz nach 18 Uhr sind wir wieder im Hotel. Das Feierabendbier muss leider ausfallen – um 19 Uhr gibs Essen.

Morgen soll es Richtung Edersee gehen. Die Spezialisten checken noch mal den geplanten Routenverlauf, dann gehts so langsam ins Bett – nicht ohne vorher noch ausgiebig die unterschiedlichen Prognosen der unterschiedlichen Wetter-Apps zu diskutieren.


Wir nutzen zwischenzeitlich die hochaktuelle Windows-App. Nach dem Aufstehen schauen wir aus dem Fenster, dann wissen wir, wie das Wetter ist – um und 9 Uhr fahren wir los 😉

Zwei Stunden zu früh?

Das sieht zumindest für den Vormittag doch gar nicht so schlecht aus. Das Regenband, das schon für den Vormittag prognostiziert war, lässt auf sich warten. Und was der Nachmittag bringt, da schauen wir doch erst einmal …


Jetzt gibt es erst einmal Frühstück. Wurst, Käse, Ei und Marmelade – alles da, so kann der Tag beginnen.  Wir sitzen nett in einer Kuschelecke zusammen und sind optimistisch. Die Wetter-App von Silvi prognostiziert Regenschauer erst ab 17 Uhr – da sind wir dann schon auf dem Weg Richtung Hotel.


Kurz vor 9 Uhr stehen wir an den Motorrädern. Während Silvi noch überlegt, vielleicht den Roller zu nehmen (kleiner Scherz), zeigt sich Ralf zerknirscht. Es hatte seine Maschine gestern als einer der Ersten in der Garage abgestellt und ist nun von einer Horde Holländer zugeparkt. Und die machen noch keine Anstalten zu frühstücken ;-(


„Wenn das Wetter hält, sehen wir uns beim Mittagessen, ich komme dann nach“, meint Ralf – also können wir starten.

Wir fahren Richtung Sauerland, nahe des „Kahlen Asten“ wollen wir den ersten Kaffeestopp einlegen. Nebelschwaden hängen in den Wäldern und über die Felder wehen immer wieder dichte Wolkenfetzen. Einzelne Laubbäume stehen in bunten Farben am Straßenrand; der Herbst kommt, das ist unverkennbar.

Obwohl wir uns häufig zwischen 500 und 700 Höhenmetern bewegen, sind die Temperaturen noch angenehm mild. Auch liegt noch nicht so viel Laub auf den Straßen. Kurz nach halb elf erreichen wir das „Berghotel Hoher Knochen“ nahe Schmallenberg und legen den ersten Kaffeestopp ein.


Weiter geht es zunächst Richtung Norden fahrend, um dann doch wieder Kurs gen Süden zu nehmen. Auf kleinen kurvenreichen Straßen fahren wir durch dichte Wälder und über zahlreiche Höhezüge, um kurz vor Bad Berleburg, um in der Jagdstube Grünewald die Mittagsrast einzulegen. Die liegt idyllisch am Flusslauf der Eder, umgeben von Wiesen und Wäldern.


Wildbratwurst mit Pilzen ist einer der Favotiten.


Aber auch der Nachtisch – kurzerhand zum Hauptgericht erklärt – weiß zu überzeugen.


Kaum sitzen wir wieder auf den Motorrädern, fängt es an zu regnen. Erst ganz leicht, dann sinflutartig. Bis wir den nächsten Parkplatz erreichen, sind wir schon ganz schön nass. Die Regenkombi hatten die wenigsten an, es war ja nicht nicht 17 Uhr ;-!

Und so wirft sich vornehmlich Wilfried in die Plastikpelle; er mochte Silvis Wetter-App nicht so ganz vertrauen.


Alle anderen standen derweil unentschlossen bis verhalten optimistisch „im“ nahen Waldesrand und harrten der Dinge, die da kommen sollten.


Auf den nächsten Kilometern regnete es dann mal mehr, mal weniger, stellenweise auch garnicht. Zumindest aber so viel, dass sich die Regenkombi schon gelohnt hätte. Und so wurde nach dem Tankstopp kurzerhand auf die Kaffeepause verzichtet und das Hotel relativ direkt angesteuert.

Kurz vor dem Ziel dann wieder trockene Straßen. Es ist 17 Uhr als wir die Maschinen abstellen – und promt fängt es an zu regnen. Silvis Wetter-App hatte doch recht: die hatten den ganzen Tag über die Vorhersage für Battenberg angezeigt 😉

Nach dem Duschen geht es gleich an den Grill. Hausherr Axel lädt zum Grillfest ein. Während die Bratkartoffeln schon in der großen Pfanne brutzeln, gönnen wir uns ein Feierabendbier und lassen den Tag Revue passieren.


Eigentlich sind wir ganz zufrieden. Abgesehen von den beiden letzten Stunden sind wir trocken durch den Tag gekommen, sind auf herrlichen Strecken schön zusammen Motorrad gefahren und hatten jede Menge Spaß dabei. Morgen soll die Sonne wieder scheinen – kurzum: es ist alles in Ordnung.

Langes Wochenende Edersee

So langsam neigt sich die Motorradsaison dem Ende entgegen. Die Tage vor dem Feiertag zur deutschen Einheit nutzen wir für eine ausgedehnte Motorradtour Richtung Edersee. Freitagnachmittag geht es los, bis Dienstagmittag sind wir unterwegs.

Die Idee eines langen Wochenendes haben andere auch und so werden die Zimmer im Hotel Sassor, in dem wir gebucht haben kann. „Ob wir die beiden Zimmer auf Option noch brauchen“, fragt Axel, Chef des Hauses, wenige Wochen vor dem Tourstart. Er hätte da zwei Interessenten …

Kaum haben wir die Zimmer freigegeben, trudelt noch eine Anmeldung ein. Nun ist guter Rat teuer. In und rund um Dodenau ist kein Zimmer mehr zu bekommen. Erst in Bromskirchen werde ich fündig. Das heißt: abends und morgens noch mal 20 Kilometer extra – aber besser als in dieser Jahreszeit auf der Parkbank. Insgeheim spekuliere ich auf eine kurzfristige Absage anderer Hotelgäste.

Bis Freitag, 16 Uhr, erfüllt sich diese Hoffnung nicht. „Wir sind immer noch voll belegt“, meint Axel, als ich am Nachmittag eintreffe. Silvi, Lothar, Ralf und Wilfried sind auch schon da, also drehen wir – wie angekündigt – schon mal eine erste kleine Runde auf herrlich schmalen Straßen durchs hügelige Ederbergland.

Zurück im Hotel teilt Axel mir mit, dass es nun doch ein freies Zimmer für mich gäbe. Einer der anderen Gäste hätte kurzfristig abgesagt. Also steige ich kurz nach dem Abendessen noch einmal aufs Motorrad und fahre bei einbrechender Dunkelheit nach Bromskirchen, ins „Ersatzhotel“. Dort hatte ich am Nachmittag vorsorglich schon mal die Koffer deponiert …


Zurück im Hotel Sassor gehts kurz unter die Dusche und dann in die „Scheune“ nebenan. Da gibt es heute für die Hotelgäste rockige Livemusik.


Morgen wollen wir auf kleinen Straßen durchs Rothaargebirge fahren. Hoffentlich hält das Wetter …

Das Edelbergland entdecken

Ein langes Wochenende zum Saisonabschluß. Ziel ist das Ederbergland. Von Freitagnachmittag bis Dienstagmittag wollen wir hier noch einmal gemeinsam auf herrlich kurvenreichen Straßen Motorrad fahren – bevor der graue Herbst so langsam Einzug halten wird.

Termin: 29.9. bis 3.10.2017

12_adac-gme-2017_ederbergland

Die Seite zum download gibt es hier:

Ederbergland

Dieses und viele andere tolle Tourenangebote findest Du in der Broschüre „Gemeinsam mehr erleben“, die der ADAC Hessen-Thüringen herausgibt. Du kannst Dir diese unter dem nachfolgenden Link herunterladen:

https://www.fsz-rhein-main.de/motorrad/motorradtouren/

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Am einfachsten per Mail unter kurvenfieber@mac.com