Archiv der Kategorie: vhs 2018 Flussreise Fulda

Die letzte Etappe

Unsere Flussreise entlang der Fulda neigt sich dem Ende zu – es geht wieder nach Hause. Am Frühstückstisch sitzend, blicken wir auf die Fulda und damit auch nach Niedersachsen, stellt die Flussmitte nahe Kassel doch die Ländergrenzen dar.

Es ist gegen 9 Uhr, als wir zur letzten Etappe aufbrechen. In einem weiten Bogen umfahren wir die Stadt der documenta, um in Bad Zwesten den ersten Kaffeestopp einlegen zu können.

Gut 75 Kilometer sind wir im Norden Hessens unterwegs, dann klappen die Seitenständer aus: Kaffeepause. Der „Schwälmer Brotladen“ in Bad Zwesten weiß mit einer reichhaltigen Kuchentheke zu begeistern; wir hingegen begnügen uns mit dem „Kleinen Franzosen“ zum zweiten Frühstück – einem Milchcafe mit Croissant.

Weiter geht’s auf kurvenreichen Nebenstrecken Richtung Fernwald. Das „Reiskirchener Deieck“ umfahrend, freuen wir uns, nicht auf sondern neben der Autobahn unterwegs zu sein, deren Staus im Radio schon traurige Berühmtheit erlangt haben. Das Ziel ist die „Goldene Aue“, wo wir uns zum Mittagessen angekündigt haben.

Erst wird die Speisekarte im Schaukasten inspiziert, dann die Landkarte – plant der eine oder andere doch nach dem Mittagessen die individuelle Heimreise.

An kleinen Tischen, direkt neben den Motorrädern sitzend, geben wir unsere Bestellung auf und freuen uns aufs Essen. „Himmel & Erde“ beispielsweise war sehr lecker.

Weitere 75 Kilometer später sind wir in Eppstein. Hoch oben am Kaisertempel legen wir die letzte Pause ein.

Noch einmal trinken wir Kaffee zusammen, dann trennen sich unsere Wege.

Schön war es, das lange Wochenende und sicher nicht die letzte Flussreise, die wir mit dem Motorrad unternommen haben.

Mehr Infos zur Tour und den weitern Überlegungen bitte per Mail erfragen unter kurvenfieber@mac.com

Geschichten entlang der Fulda

Der erhoffte Sonnenaufgang war uns heute nicht vergönnt, dazu war der Himmel leider zu bedeckt. Zum Motorradfahren aber war das Wetter ideal.

Kurz nach 9 Uhr starteten wir heutigen Etappe – die uns gut 200 Kilometer lang links und rechts entlang der Fulda führen sollte. In Ried erhaschen wir im Vorbeifahren einen Blick auf eine des besterhaltenen Wehrkirchen im Landkreis Fulda; in Lütter ist es der Wehrfriedhof, der einst Schutz bei Überfällen bot. Dass man dabei die eine oder andere Nacht hinter dicken Mauern bei den Verstorbenen verbringen musste, ist auch heute noch ein gruseliger Gedanke …

In Bronzell standen sich am 8. November 1850 bayerisch-österreichische und preußische Truppen gegenüber. Die Preußen hatten den Aufstand geprobt, am Ende aber den militärischen Konflikt gescheut. Nur ein Schimmel kam zu Tode und ein Schuh ging verloren. Kaum zu glauben, wenn man heute durch den Ort fährt.

Auf einer malerischen Steinbrücke überqueren wir wenig später bei Kohlhaus die Fulda. Im Mittelalter kreuzten sich hier die berühmte Handelsstraße „via regia“ und der alte „Ortesweg“.

Fulda umfahren wir weiträumig. Dass in der Domstadt um das Jahr 1600 mehr als 300 Hexen und Hexenmeister gefoltert und hingerichtet wurde, ist fast schon in Vergessenheit geraten.

Hinter Frauenrombach ist die Brücke über die Fulda wegen Bauarbeiten gesperrt. Das zwingt uns zu einem Umweg über Schlitz. Zum Glück für Hans, dessen alter Boxer so langsam eine Tankstelle braucht.

Auch in der Geschichte von Mengshausen gibt es ein dunkles Kapitel: Kurz nach dem Siebenjährigen Krieg waren zwei Marketender im Wirtshaus von Kerspenhausen eingekehrt. Beide waren durch die Versorgung von Verletzten und die Verpflegung der Truppen reich geworden. Das weckte die Missgunst von drei Ortsansässigen, die sich fadenscheinig anboten, den Fremden den Weg gen Süden zu zeigen. Tatsächlich brachten sie die beiden auf der Anhöhe der Mengshäuser Kuppe um und raubten sie aus. Doch das gestohlene Geld brachte ihnen kein Glück. An die Missetat erinnert im Wald der „Franzosenstein“. Und noch heute rufen die Seelen der Verstorbenen „Mon Dieu, Mon Dieu – pourquoi m’as-tu-abandonné – Mein Gott, Mein Gott – warum hast Du mich verlassen“, wenn starke Herbststürme über die Gipfel fegen.

Unser Weg entlang der Fulda führt uns auch durch Baiershausen. Versteckt im Wald findet sich das Lager Pfaffenwald und – nicht weit davon entfernt – ein Friedhof. Zum Bau der „Asbachtalbrücke“ an der einstigen Reichsautobahn 4 waren 1838 Zwangsarbeiter eingesetzt worden, die im Lager lebten und auf dem Friedhof bestattet wurden, wenn sie der Strapazen erlagen.

In Asbach machen wir im Gasthof Herzog Halt und damit einen Kaffeestopp.

Bad Hersfeld umfahren wir im Anschuss weiträumig. Von nun an ist die Fulda schiffbar gewesen.

Bald drauf is Breitenbach erreicht, ein schon im Mittelalter bedeutender Ort, gab es hier doch eine Furt durch die Fulda. 1760, 1775 und 1860 wurde der Fluß bei Breitenbach mehrfach begradigt. Davon konnte das Flößergewerbe profitieren, das um 1809 einen deutlich Aufschwung erlegte. Aus Thüringen stammendes Holz wurde zu Brettern verarbeitet, in Breitenbach zu Flößen zusammengebunden und in 35 Stunden über 80 Kilometer weit bis nach Fulda transportiert.

Die Chronik von Lüdersdorf, dem nächsten Ort, ist zu entnehmen, das 1627 hier noch 17 Einwohner lebten. 1639 aber nur noch drei Männer und eine Kuh. Tillys Truppen hatten den Ort im 30jährigen Krieg verwüstet, weil die Bewohner, wie auch die von Breitenbach, immer wieder Überfälle auf dessen Soldaten verübt hatten.

In Melsungen legen wir einen Stopp an der mächtigen „Bartenwetzerbrücke“ ein. Früher hatten hier die Holzfäller ihre Klingen (Barten) am Sandstein geschärft – die Spuren sind noch heute sichtbar.

So langsam wird es Zeit für die Mittagsrast, die wir in Büchenwerra einlegen wollen. Hier wechselt die Fulda in zwei Schleifen gleich zweimal ihre Fließrichtung.

Früher führt nur ein klappriger hölzerner Steeg über den Fluss, ans andere Ufer, wo die Bauern ihre Felder hatten. Heute weist ein Schild zur Autobahn – hier am A…. der Welt – den kürzesten Weg zur A7. Verrückt.

Wir genießen den malerischen Ausblick auf den Fluss, schauen uns alte Bilder von der historischen Dorfansicht an und essen herzhaft zu Mittag. Im Angebot des Gasthaus Hartung ist „Ahle Wurscht“.

Vorbei am Kloster Breitenau fahrend, das in seiner wechselvollen Geschichte 1871 – während des deutsch-französischen Krieges – 750 französische Kriegsgefangene beherberge, dann Besserungsanstalt war und während des Zweiten Weltkriegs dann KZ, verlassen wir die Fulda fürs erste, weil wir einen weiten Bogen um Kassel schlagen wollen.

Erst in Hann. Münden treffen wir wieder auf den Fluss und sind damit auch am eigentlichen Ziel unserer Reise angelangt. Am Gasthof „Zum Wesertein“ stellen wir die Motorräder ab und gönnen uns erst mal ein kaltes Eis mit heißen Himbeeren zur Erfrischung.

Dann geht es zu Fuß weiter zum „Weserstein“. An der Altstadt von Hann. Münden vorbei fließend, vereinigt sich die Fulda wenig später mit der Werra und wird so zur Weser, die gut 300 Kilometer später bei Bremerhaven in die Nordsee fließt.

Auf den letzten Kilometern des Tages fahren wir „gegen den Strom“ – von der Mündung ein kleines Stück zurück in Richtung Quelle.

War die Fulda bei Büchenwerra noch ein kleiner, malerischer Fluss, ist sie jetzt schon fast ein breiter Strom geworden. Zahlreiche Zuflüsse und Staustufen haben sie ordentlich anschwellen lassen – Tribut an die Schiffbarkeit.

Direkt am Flussufer schlagen wir unser „Nachtlager“ auf und verbringen im Hotel „Rote Kater und Schwarze Katze“ einen angenehm lauen Sommerabend.

Bis tief in die Nacht sitzen wir an der Fulda und schauen zu, wie es so langsam Nacht wird. Wenn man sich überlegt, was sich am Ufer des Flusses im Laufe der Jahrhunderte so alles zugetragen hat – eigentlich unglaublich.

Morgen treten wir den Heimweg an. In drei Etappen geht es zurück in Richtung Frankfurt. Besichtigungen sind da nicht mehr eingeplant.

Ein Tag in der Rhön

Wie wäre es mal mit Flussgeschichten? Dem Lauf eines Gewässers folgen, von der Quelle bis zur Mündung. Motorrad fahren, mit einem klaren Ziel vor Augen: erfahren – im wahrsten Sinne des Wortes – was sich an Geschichte links und rechts des Ufers so zugetragen hat. Eine spannende Idee, nicht wahr?

Die Fulda ist das Ziel der ersten dieser Reisen. Gut 220 Kilometer lang, bietet sie sich für ein langes Wochenende geradezu an. Und so treffen wir uns am Freitagvormittag in Schlüchtern, um gemeinsam eine „Reise durch die Zeit“ anzutreten.

In Eichenzell treffen wir wenig später zum ersten Mal auf die Fulda, die sich häufig hinter hohen Böschungen versteckt. „Weckfresser“ wurden die Einwohner früher genannt. In einer Zeit, in der man sich oft von tage-altem trockenen Brot ernähren musste, waren Feiertage immer etwas ganz besonderes. Da wurden frische Weck gebacken, die am Ende einer Prozession ausgegeben wurden. Meist waren die Eichenzeller die ersten oben an der Kirche auf dem Florenberg, so dass die Bewohner der umliegenden Gemeinden oft leer ausgingen. „Weckfresser“ wurden sie deshalb geschimpft.

Wir fahren ein paar Kilometer auf der B 279. Im Wald hinter dem Parkplatz rechterhand verbirgt sich die Ruine eines alten Wachtturm. Acht bis neun gab es davon früher einmal rund um Fulda. Beobachtet wurden von hier die Tiere auf dem Feld, aber auch die Früchte auf den Feldern – es sollte ja nichts wegkommen.

Der Verlauf der B 279 entspricht auf diesem Teilstücke – nahe Rothemann – übrigens recht exakt dem ursprünglichen Verlauf der alten Handelsstraße von Hammelburg über Brückenau nach Fulda.

Bald darauf ist Schachern erreicht. Mitte des 16. Jahrhunderts gehörte die kleine Ortschaft zum „Buchschen Quartier“ – einem reichsfreien Ritterkanton mit eigener Gerichtsbarkeit. Kleinere Vergehen wie Diebstähle oder Beleidigungen wurden eigenständig verhandelt.

1806 annektierte Napoleon Bonaparte Schachern. Der eigentliche Regent, Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau, war mit einer 1.000 Mann starken preußischen Division in die Schlacht von Jena gezogen – und hatte kapituliert. Daraufhin nahm Napoleon die Ländereien des Fürsten in Besitz.

Die Mittagspause legen wir an einem idyllischen Plätzchen unterhalb der Wasserkuppe ein. Die Berghütte Guckai am gleichnamigen See ist das Ziel. Ein kurzer Fußmarsch vom ausgewiesenen Motorradparkplatz ist erforderlich; das letzte Stück des Weges unterliegt einen Fahrverbot.

„Haltet Euch besser dran, die Polizei kontrolliert hier oft und dann gibt es Ärger“, warnt uns ein netter Spaziergänger mit Hund. Also „gönnen“ wir uns einen kleinen Spaziergang, der uns direkt am malerischen Guckai-See vorbei führt – dem einzigen Naturbadesee in der hessischen Rhön.

Auf der Terrasse sitzend, genießen wir die herrliche Ruhe – die an sonnigen Wochenenden hier ganz bestimmt nicht zu finden sein wird – und unser leckeres Mittagessen: beispielsweise feine Spinatknödel an herzhafter Gorgonzola-Sauce.

In einem weiten Bogen Richtung Norden fahrend, wird Tann in der Rhön Ziel der nachmittäglichen Kaffeepause sein. Mehrfach wechseln wir auf dem Weg dorthin zwischen Hessen und Thüringen – und damit zwischen der ehemaligen Grenze zwischen Deutschland Ost und Deutschland West.

Einen kurzen Stopp legen wir bei „Point Alpha“ ein. Heute besuchenswerte Gedenkstätte, standen sich hier einst NATO und Warschauer Pakt in Sichtweite gegenüber.

Auf kleinen kurvenreichen Straßen geht es weiter Richtung Tann, zum „Eiscafé Royal“, direkt am Marktplatz. Eine ältere Dame interessiert sich für unsere Motorräder. Wir kommen ins Gespräch. „Früher seien sie ja auch Motorrad gefahren“, erzählt fast ein wenig verlegen. Ihr Mann, der habe eine 250er BMW besessen – dass sei damals ein richtig großes Motorrad gewesen. Aber wenn sie sich unsere Maschinen heute anschauen würde …

Wir stärken uns mit Espresso oder Eisbechern und genießen die kleine Pause, bevor wir zur letzten Etappe des Tages aufbrechen – dem eigentlichen Beginn unserer kurzweiligen Reise: wir fahren zur Fuldaquelle, die unterhalb der Wasserkuppe entspringt.

Was uns hier in Stein gefasst entgegen sprudelt, ist streng genommen nicht die Quelle der Fulda. Die entspringt etwas weiter oberhalb, in der Nähe des Parkplatzes.

Kurz darauf erreichen wir den Gasthof Ebersburg – und werden schon erwartet 😉

Nach dem gemeinsamen Abendessen geht es dann bald ins Bett, morgen wartet ein weiterer spannender Tag auf uns.