Monatsarchiv: März 2019

Zwei wunderbare Tagestouren

Was für ein herrliches Wetter. Sicher hast Du (auch) schon die ersten Runden auf dem Motorrad gedreht. Heute möchten wir Dich auf zwei schöne Tagestouren im April und Mai hinweisen, die wir für die vhs Main-Taunus organisiert haben.

Am Samstag, den 13.4.2019, wollen wir gemeinsam den Mittelpunkt Europas entdecken. Der liegt heute noch in Westerngrund, einer kleinen Gemeinde nahe Aschaffenburg. Von dort aus geht es auf kleinen kurvenreichen Straßen nach Veitshöchheim in Unterfranken. Dorthin wandert der Mittelpuntk Europas, sollten die Briten aus der EU austreten. Auf dem Rückweg machen wir noch einen Stopp in Gelnhausen – da befand sich der Mittelpunkt Europas, bevor er sich nach Westerngrund verschob. Eine insgesamt sehr abwechslungsreiche Tour, zu der Du Dich unter dem nachfolgenden Link direkt bei der VHS anmelden kannst:

Zum Mittelpunkt Europas

Wir würden uns freuen, wenn Du bei dieser Tagestour dabei sein könntest. Treffpunkt ist am Samstag, den 14.4.2019, um 9 Uhr an der Autobahnraststätte in Weiskirchen Süd, gelegen an der A3 (in Fahrtrichtung Aschaffenburg)

Screenshot 2019-03-31 19.45.56.png

Süß und schaumig wird es dann am Samstag, denn 11.5.2019. Da starten wir in den Vogelsberg, um uns in einer kleinen „Manufaktur“ einmal anzuschauen, wie Negerküsse gemacht werden – die heute ja als Schaumküsse bezeichnet werden. Natürlich darf auch probiert werden und eine Packung von den klebrigen Leckereien gibt’s noch dazu. Das Ganze verbinden wir mit einer abwechslungsreichen Motorradtour rund um Schottenring und Hoherodskopf.

Auch für diese Tour kannst Du Dich übers Internet direkt bei der vhs anmelden. Hier ist der entsprechende Link:

Schaumküsse im Vogelsberg

Wir brechen am nächsten Wochenende schon mal zum „Frühstart“ an die Mosel auf. Von Freitagmittag bis Sonntagmittag wollen wir vom Rhein über den Hunsrück an die Mosel fahren und am Samstag auch einen Abstecher in die Eifel unternehmen. Das wird ein Spaß 😉 12 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer haben sich schon angemeldet; bestimmt werden wir uns angesichts der vielen Kurven und Kehren drei Tage lang schwindelig fahren. Zwei Plätze hätten wir gegebenenfalls noch frei …

Schon heute wünschen wir Dir eine abwechslungsreiche Saison. Bei der einen oder anderen Tour werden wir uns ja sicher sehen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung – am einfachsten unter kurvenfieber@mac.com

Endlich erfolgreich

Am ersten April-Wochenende sind wir an der Mosel unterwegs. Von Bacharch – da treffen wir uns am Freitag, den 5.4.2019, gegen 12:30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen – geht es über die Hunsrückhöhen kurvenreich an die Mosel. Am späten Nachmittag werden wir ein erstes Kaffeepäuschen einlegen; schon da eine passende Gelegenheit zu finden, war gar nicht so einfach. Eine alte Mühle, die am Wegesrand lag, würde für uns aufmachen, wenn wir mindestens 15 Personen wären – sonst lohne sich der Aufwand nicht. Kann man verstehen, hilft uns aber nicht. Jetzt werden wir einen außergewöhnlichen Stopp in einer Apfelbeeren-Plantage einlegen.

RE Camera

Nein, dass ist nicht die Mosel, das ist ein Foto von der Abschlusstour 2017 ins Elsass. Diesmal geht es im Herbst nach Luxemburg. Könnt Ihr Euch schon mal vormerken.

Für die letzte Kaffeepause am Sonntag sollte eigentlich Traben-Trarbach das Ziel sein. Ein Café in einer Weinanbauregion zu finden, dass am Sonntagmorgen schon auf hat, war erwartungsgemäß schwierig. Eigentlich wollten wir hoch zur Grevenburg – doch leider wird ausgerechnet Anfang April die Zufahrtsstraße neu asphaltiert. Also weitersuchen. Mögliche Alternativen sind entweder (noch) geschlossen, beantworten keine Mails, werden im Netz schlecht bewertet oder bieten keine Abstellmöglichkeit für unsere 14 Motorräder.

Die „Winkelwerkstatt“ in Kröv könnte passen. Ein kleines Motorradhotel, das einen guten Eindruck macht. Doch leider ist Elke Einzelkämpferin, die zwischen Frühstück und dem Auschecken ihrer Gäste kaum Luft zum Atmen hat und deshalb zutiefst bedauert, uns am Vormittag keinen Kaffee kochen zu können. Kein Problem – wir kommen gern ein andermal vorbei.

Jetzt sind wir im „Landhaus am Ufer“ fündig geworden. Da können wir im Innenhof unsere geplante Pause einlegen. Damit ist die Wochenend-Tour entlang der Mosel perfekt – es kann los gehen. Zwei Motorradfahrer könnten wir noch mitnehmen …

Mehr Infos unter „Frühstart Moseltäler“ oder per Mail unter kurvenfieber@mac.com Wir freuen uns auf Dich 😉

 

Testtour

m.calimoto.com/t/w8QKekDGYX

Schön wäre es ja, wenn hier statt eines Links eine Landkarte zu sehen wäre. Nachdem Navigon seine – nach meinem Dafürhalten – beste Navigation vom Markt genommen hat und keiner weiß, welche Features Bestandskunden noch wie lange nutzen können, gilt es Alternativen zu prüfen. Beispielsweise Calimoto, dass mich aber noch nicht so richtig überzeugen konnte. Gern hätte ich die gefahrene Strecke hier in meinem WordPress-Blog auf einer Karte abgebildet. Die lässt sich auf Facebook prima einbinden; hier aber nicht. Schade ;-(

Welche Navi-Software nutzt Ihr fürs Handy?

Nur eine verrückte Idee …

… oder wollen wir 2020 mal ein paar ganz ungewöhnliche Touren ins Programm nehmen? Eine Idee wäre, zum Sonnenuntergang-Gucken aufs Stilfser Joch zu fahren.

IMG_5627

Während die Saison 2019 noch nicht richtig angefangen hat, überlegen wir schon, was wir 2020 unternehmen könnten? Ein verrückter Gedanke wäre, sich im Sommer, an einem lauen Freitagabend, vielleicht nahe Würzburg zu treffen, am Samstagmorgen früh aufzustehen und den ganzen Tag Motorrad zu fahren. Nach jeweils 100 Kilometern auf der Landstrasse – das entspricht gut zwei Stunden Fahrt – machen wir eine kleine Pause; dann gehts weiter. Nach fünf Etappen haben wir die 2757 Meter hoch gelegene Passhöhe des Stilfser Jochs erreicht und genießen auf der Terrasse der Tibet-Hütte einen fantastischen Sonnenuntergang. Das wär doch mal was, oder?

IMG_5629

Nach einer erholsamen Nacht auf dem höchsten Gebirgspass Italiens stürzen wir uns nach einem schönen Frühstück wieder talwärts und erreichen am späten Sonntagabend unseren Ausgangspunkt nahe Würzburg.

Gut 1.000 Kilometer ungewöhnlicher Fahrspaß in nur zwei Tagen – was hältst Du davon? Nur eine verrückte Idee? Oder sollen wir mal ernsthaft über die Realisierung nachdenken? Schreib uns einfach kurz ein Mail an kurvenfieber@mac.com Wir sind gespannt …

beeline – eine neue Navi-Idee

Ganz puristisch kommt beeline daher. Ein kreisrundes Gehäuse, ein Pfeil, ein Punkt und Angaben zur zurückzulegenden Distanz – das war´s. Eigentlich für Fahrradfahrer gedacht, soll das neue Navi in Kürze auch für Motorradfahrer erhältlich sein. Wir sind gespannt.

beeline_IMG_4937

Weil die „Fahrradversion“ auch einen „Driving-Modus“ bietet, haben wir das Ganze mal auf der Straße – und nicht nur auf dem Radweg – ausprobiert. Die Handhabung ist einfach. Die entsprechende App auf´s Handy geladen, beeline und Handy gekoppelt. Ins Adress-Feld das Ziel eingegeben und den Reiter auf „Route mode gestellt – schon geht´s los.

Der Pfeil zeigt die Fahrtrichtung an, der Punkt, der rechts oder links davon erscheint, die Richtung, in die abgebogen werden muss. Wobei das mit dem Abbiegen so eine Sache ist. Denn angezeigt wird nicht die nächste Einmündung, sondern die nächste Richtungsänderung. Und das ist im Prinzip jede Kurve oder deutliche Straßenkrümmung. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen.

Nicht immer steht die Entfernungsangabe schon auf Null, wenn der Abzweig da ist; für die Entfernung bekommt man aber schnell ein Gefühl. Spannend wird im Innenstadtgewühl, mit vielen Abzweigungen – das müssen wir noch mal ausprobieren. Wurde ein Abzweig verpasst, dreht sich der Pfeil in die Gegenrichtung und mahnt so zum Wenden. Oder man tippt leicht auf´s Navi und schon wird die Route neu berechnet. Sehr praktisch.

Die ersten Testfahrten waren vielversprechend, wenngleich ich auf ein Navi mit Display grundsätzlich nicht verzichten möchte. Aber für die kleine Spritztour ums Eck, die spontane Tour nach dem Büro, bei dem das Navi wieder mal zu Hause liegt, scheint beeline eine interessante Ergänzung. Denn der puristische große Knopf ist so klein, dass er in jede Hosentasche oder Jacke passt.

Drei Dinge gilt es zu beachten: beeline muss immer wagerecht montiert sein, damit der Kompass funktioniert. Und beeline braucht ein Bluetooth-Verbindung zum Handy. Der Handy-Akku sollte insofern aufgeladen oder das Handy mit einem Zusatzakku verbunden sein. Denn das Navigieren kostet Energie.

Warum dann nicht gleich mit dem Handy navigieren?  Mir ist der Gedanke sympathisch, dass mein teures iPhone während der Tour in der Hosentasche oder gegen Vibrationen geschützt im Tankrucksack liegen kann und nicht am Lenker montiert werden muss. Ein weiterer Vorteil: auf´s beeline können gpx-Tacks übertragen und abgefahren werden.

Ich bin gespannt, wann die Motorrad-Version erhältlich sein wird und was diese besser kann als die eigentlich für´s Fahrrad gedachte. Zumindest gibt es passende Halterungen. Das allein ist ein Vorteil. Lassen wir uns also überraschen.