Archiv der Kategorie: vhs Motorradtouren 2012

Und noch ein Video

Um kurz nach neun ging’s los, gegen 17 Uhr endete die Tour mit einer Kaffeepause. Dazwischen: gut 210 kurvenreiche Kilometer, zwei Fotostopps, eine Kaffeepause, ein gemeinsames Mittagessen und ein leckeres Stück Pflaumenkuchen zum Abschied – schließlich war die Tagestour auf den Spuren des Schinderhannes die letzte offizielle für die Motorradsaison 2020.

Natürlich haben wir die einzelnen Etappen wieder auf Video festgehalten. Da kommt ganz schön was zusammen! Drei Etappen mit je rund 80 Kilometern, bedeutet in etwa 4,5 Stunden reine Fahrzeit. Da ich meine Kameras am Motorrad durchlaufen lassen, sind die 128 GB pro Kamera gerade so ausreichend. Eine Kamera vorn, eine hinten und – der originellen Perspektive wegen – je eine links und rechts am Rahmen; macht insgesamt gut 18 Stunden Videomaterial – von einer Tagestour!

Die besten Szenen haben ich rausgesucht und zu einem kleinen Video zusammengeschnitten. 8 Minuten 27 Sekunden sind so zusammengekommen – unterlegt mit Gema-freier Musik, um keinen Ärger wegen möglicher Urheberrechtsverletzungen zu bekommen.

Hier ist die Zusammenfassung unserer herrlichen Tagestour auf den Spuren des Schinderhannes:

Ein kurzes Video unserer Tagestour auf den Spuren des Schinderhannes

Du findest das Video auch unter dem Tagesbucheintrag vom 10.10.2020, zusammen mit weiteren Infos zur Tour. Einfach hier klicken.

Fast wie ein Tag Urlaub

Das Siebengebirge bei Bonn war Ziel der zweiten Tagestour, die wir in diesem Jahr für die vhs Main-Taunus im Angebot hatten. Treffpunkt war am Samstagmorgen die Autobahnraststätte Medenbach, kurz hinter dem Wiesbadener Kreuz. 18 Motorradfahrer hatten sich für diesen kurvenreichen Tripp angemeldet, so dass wir mit zwei Gruppen unterwegs waren.

Um schnell in Richtung Norden zu kommen, hatten wir gut 50 Kilometer Autobahn eingeplant. Bis zur Abfahrt Nentershausen, hinter Limburg, blieben wir auf der A3, um dann – auf kleinen, kurvenreichen Straßen – in den Westerwald einzutauchen. Das Gelbbachtal war das erste Ziel, wobei wir heute die fahrerisch viel interessanteren Nebenstrecken unter die Räder nahmen.

Dann ging’s Richtung Bad Ems und auf schmalen Pfaden schließlich nach Höhr-Grenzhausen. Bis zum kleinen Örtchen Grenzau war es nun nicht mehr weit. Im Burghotel wollten wir die erste Kaffeepause einlegen. Antje Giese, die Besitzerin, hatte uns ein tolles Angebot gemacht: wer mochte, konnte ein zweites Frühstück einlegen, durfte dafür das Buffet plündern und brauchte nur 6,50 Euro zu bezahlen – Mengenrabatt sozusagen.

Bis dahin sollte es aber noch ein weiter Weg sein. Irgendwie hatten wir übersehen, dass sich das Hotel am Fuße der Burg befand. Wir hingegen fuhren erstmal die kurvenreiche Strecke hoch zur Ruine, suchten dort vergeblich nach unserem ersten Etappenziel und wurden dann schließlich „im Tal“ fündig. Die Frühstückspause hatten wir uns nun redlich verdient!

Frisch gestärkt ging es nun ins Riesengebirge. Auch auf den nächsten 80 Kilometern waren wir vorwiegend auf kleinen Straßen unterwegs. Das wegen Bauarbeiten nur eingeschränkt befahrbare Wiedtal hatten wir ganz für uns alleine und auch sonst war nur ganz selten mal ein Auto vor uns.

Kurz vor der Mittagsrast brauten sich dunkle Wolken über uns zusammen. Doch wir hatten Glück und fuhren dem Regen regelrecht hinterher. In Aegidienberg angekommen, war nur noch der Hotelparkplatz nass – zum Glück! Als alle Motorräder abgestellt waren, war ein leichtes Zischen zu hören: im Hinterrad einer GS steckte ein kleiner Nagel. Glücklicherweise hatten wir Flickzeug und einen kleinen Kompressor dabei, so dass das Loch schnell geflickt war.

Auf dem Rückweg wollten wir noch einmal das Wiedtal queren. Da wir von der Baustelle wussten, nahmen wir auch diesmal die Warnhinweise nicht so wirklich ernst. Doch dann kam es anders als vermutet. Noch vor Erreichen des Wiedtals war plötzlich die Straße weg! Ein tiefer Absatz im Asphalt tat sich vor uns auf, dann 200 Meter Schotter und ein Bagger, der sich aber umfahren ließ. Nach kurzer Diskussion war klar: das schaffen wir. Mit ein bisschen Mut und Unterstützung konnten auch die Nicht-GS-Fahrer (von denen es noch erstaunlich viele gibt) kleine „Hindernis“ überwinden, so das wir unsere Reise wie geplant fortsetzen konnten.

Im alten Bahnhof von Grenzau, der in ein nettes Lokal verwandelt, wurde, ließen wir die Tour am späten Nachmittag bei Kaffee, Eis und Waffeln ausklingen. „War fast wie ein Tag Urlaub“, fasste einer der Teilnehmer das Erlebte zusammen. Das fanden wir auch. Schön, wenn es allen gefallen hat.

20120708-215435.jpg
Was für eine Überraschung: Auf einmal war die Straße weg! Mit ein bisschen Mut ging´s dann aber trotzdem weiter.

Dieters Track von der Rheingau-Tour

Am Samstag, den 14. April waren wir für die Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises einen Tag lang mit den Motorrädern am Rhein unterwegs. Jetzt haben wir auch den Track der Strecke, die Dieter mit seiner Gruppe gefahren ist, ins Internet eingestellt. Uwes Route stand hingegen schon seit ein paar Tagen im Netz.

Dieters Track

Uwes Track

Viel Spaß beim Anschauen auf GPSies!

Am 7. Juli bieten wir übrigens die nächste Tagestour für die vhs an. Da geht´s dann ins Siebengebirge, nahe Bonn. Anmeldungen bitte direkt über die Volkshochschule in Hofheim.

Unglaubliche Höhenmeter am Rhein

Was aussieht, wie eine abenteuerliche Reise über hohe Alpenpässe, zweigt „lediglich“ den Höhenverlauf unserer vhs-Tagestour entlang des Rheins und Richtung Taunusgebirge. Einfach unglaublich.

13.721 Höhenmeter an einem Tag

Es war ein wenig frisch, an diesem Samstagmorgen, an dem wir zur ersten Tagestour in der Saison 2012 mit der vhs Main-Taunus aufbrechen wollten. Temperaturen um den Gefrierpunkt zeigte das Thermometer an – und viel wärmer sollte es den Tag über nicht werden. Also: warm anziehen!

Langärmliges Funktions-Shirt, darüber ein T-Shirt, dann ein Windstopper-Shirt; schließlich noch die Neopren-Weste und ein Fleece-Pulli. Das hat sich schon in Norwegen bewährt und sollte wohl auch bei einer Tour durch Rheingau und Taunus vor niedrigen Temperaturen schützen – tat es dann auch.

Punkt 9 Uhr starteten wir von der Autobahnraststätte Heidenfahrt an der A 60. Schon in Ingelheim-Nord ging´s wieder runter von der Autobahn und ein wenig durchs „Rheinhessische“. Bei Bingen erreichten wir den Rhein, dessen Verlauf wir für gut zehn Kilometer folgten. Dann zweigten wir auf kleine, kurvenreiche Straßen ab, die uns „ins Gebirge“ führten. Stellenweise erreichten wir Höhen von knapp über 500 Meter und genossen immer wieder herrliche Ausblicke.

Nach gut eineinhalb Stunden Fahrt legten wir in Oberwesel den ersten Stopp ein. Im Cafe Bonsch gab es herrliche Torten, die halfen, den ausgezehrten Energiespeicher wieder aufzufüllen. Wenig später querten wir bei St. Goar den Rhein, um uns anschließend recht umständlich ins Wispertal vorzuarbeiten. So viele herrliche Straßen, die sich die Anhöhen hinauf und hinunter schlängelten, gab es – die mussten unbedingt unter die Räder genommen werden.

In der Kammerburg, im Wispertal, machten wir Mittagspause; dann ging es über den Pressberg Richtung Rheingau. Vorbei am berühmten Kloster Eberbach erreichten wir am Nachmittag die Ausläufer des Taunus. Letzter Halt war das „Wirtshaus im Schloß“ in Taunusstein-Wehen. Gut 260 Kilometer waren wir unterwegs gewesen. Fortwährend ging es bergauf und dann wieder bergab. 7000 Höhenmeter hinauf und 6721 Höhenmeter wieder hinab! Dabei waren wir gar nicht in den Alpen gewesen sondern nur im Rheingauer Gebirge. Beeindruckend, oder?

Wo genau wir unterwegs waren, haben wir für Dich auf unserer GPSies-Seite festgehalten.

Tagestour entlang des Rheins

Die Route für den nächsten Samstag steht. Da wollen wir einen Tag lang links und rechts des Rheins touren. War ganz schön schwierig ein Lokal für den nachmittäglichen Kaffeestopp zu finden. Entweder machen die Gaststätten erst um 17 Uhr auf – oder es gibt keinen Kuchen!

Wir starten um 9 Uhr, bei strahlendem Sonnenschein – so hat es zumindest der Wetterbericht noch heute morgen prophezeit. 12 Motorradfahrer und -innen haben sich bislang für diese Tour der vhs Main-Taunus angemeldet. Mal sehen, wie viele wir am Samstag sein werden.

Ich freue mich schon auf 210 entspannte Kilometer auf möglichst kleinen, kurvenreichen Straßen.

Ein Häkchen hat gefehlt

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder geführte Tagestouren für die Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises an. Am 14. April 2012 geht´s auf kurvenreicher Strecke ins „Rheingauer Gebirge“, am 7. September einen Tag lang ins „Siebengebirge.

Auf der Homepage der vhs war davon bisher nichts zu lesen. Das ist einige Teilnehmern aufgefallen, die jetzt besorgt nachgefragt haben. Glücklicherweise war der Grund dafür nur ein „technisches Problem“.

Ein Häkchen an der richtigen Stelle hatte gefehlt, ist aber jetzt gesetzt. Wenn Du nun auf die Website der vhs Main-Taunus klickst – die Du unter www.vhs-mtk.de erreichst -, kommst Du zur Übersicht. Jetzt brauchst Du in der „Kurssuche“ (links oben) nur noch das Stichwort „Motorrad“ eingeben und schon erhältst Du alle wichtigen Informationen zu den beiden Touren.

Natürlich kannst Du Dich bei Interesse auch gleich online anmelden. Wir freuen uns schon heute auf zwei abwechslungsreiche Touren, bei denen Du hoffentlich dabei sein wirst.

Hier noch mal die direkten Links zu den Touren:

14. April 2012
Rheingauer Gebirge

7. September 2012
Siebengebirge