Eine Woche waren wir im Erzgebirge unterwegs. Vom Hotel „Saigerhütte“ in Olbernhau aus sind wir zu sechs ganz unterschiedlichen Tagestouren aufgebrochen. Im Fotorückblick fassen wir alle Bilder zusammen, die wir während unserer Reise aktuell auf Facebook veröffentlicht haben. So bekommst Du einen ersten Einblick. Die ausführlichen Tagesbucheinträge folgen in den nächsten Tagen.
Mehr Infos zu allen unseren Touren gern per Mail-Anfrage unter kurvenfieber@mac.com
Diesmal passt das Wetter! Als wir uns im vergangenen Jahr das erst Mal auf den Weg gemacht haben, um im Vogelsberg eine kleine „Schokokuss-Manufaktur“ zu besichtigen, da regnete es wie aus Kübeln. Von den fast 20 Teilnehmern, die sich für diese Tour angemeldet hatten, bleiben am Ende nur vier Unerschrockene, mit denen wir uns dann auf den Weg machten. Obwohl wir reichlich nass geworden sind, hatten wir doch jede Menge Spaß miteinander.
Am Samstag, den 4. Juli 2020, wollten wir eigentlich einen neuen Anlauf unternehmen. Doch diesmal machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung: der Raum, in dem die „Schaumküsse“ produziert werden, ist so klein, dass wir die derzeit gültigen Abstandsregeln nicht hätten einhalten können. Also wurde ein neues Tagesziel gesucht und mit dem „Wilden Stein“ in Büdingen gefunden.
Kurz nach 9 Uhr machten wir uns vom Parkplatz der vhs in Hofheim auf den Weg. Zwei Teilnehmer waren noch mehr oder weniger spontan zu uns gestoßen, so dass wir uns in zwei Gruppen mit insgesamt 13 Motorrädern auf den Weg machten. Gut, dass ich Stefan vorsorglich gebeten hatte, als zweiter Tourguide dabei zu sein.
Von Königstein aus ging es über die alte Kanonenstraße nach Schmitten, dessen Name sich von einer alten Waldschmiede ableitet, die 1399 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Bis ins 19. Jahrhundert sicherte die Herstellung handgeschmiedeter Nägel zahlreiche Existenzen im Ort. Dann kam das Zeitalter der Industrialisierung und Schmitten musste sich neu erfinden. Fortan setzte man auf den Fremdenverkehr.
Historisch auch der Ort, in dem wir unsere ersten Stopp einlegen. Über Rosbach und Altenstadt fahren wir nach Büdingen, direkt auf die alte Stadtmauer zu. . Hier, in malerischer Kulisse, legten wir in „Fannys Café“ die erste Kaffeepause ein. Ein langer Tisch war für uns reserviert, so dass wir uns vor historischer Kulisse von der ersten, rund 90 Kilometer langen Etappe „erholen“ konnten.
RE Camera
Nicht weit entfernt liegt der „Wilde Stein“, der vor etwa 19 Millionen Jahren durch Vulkantätigkeit entstanden ist. Der mächtige, skurril geformte Basaltblock war in vorchristlicher Zeit wahrscheinlich ein Kultplatz. Felsbezeichnungen wie „Wilder Stein“ oder „Wildfrauengestühl“ werden in der Mythologie meist mit Frau Holle (der Göttin Freya) in Verbindung gebracht.
Später galt der „Wilde Stein“ als unheimlicher Platz. Im Mittelalter sollen Frauen aus Büdingen und Umgebung hier mit dem Teufel „geritten“ sein. Zumindest gestanden sie diese Taten in grausamen Hexenprozessen.
In jüngster Vergangenheit diente die heutige Sehenswürdigkeit als Steinbruch. In napoleonischer Zeit wurden Teile des Felsens herausgesprengt, um damit Straßen und Brücken zu bauen.
Wir machen ein paar Fotos und fahren weiter in den Vogelsberg, der ebenfalls vulkanischen Ursprungs ist. Vorbei am Obermoser Teich geht es auf möglichst kleinen Straßen Richtung Schotten.
RE Camera
RE Camera
RE Camera
RE Camera
RE Camera
Als „ecclesia in Buchonia“ – einem ursprünglich keltischen Waldgebiet – am 21. Juni 778 urkundlich erwähnt, soll der Ursprung des heutigen Fremdenverkehrsortes eine kleine Kirche gewesen sein, die Abt Beatus einst iroschottischen Mönchen schenkte.
Heute ist die in bis zu 773 Metern Höhe gelegene Stadt eher für das historische Auto- und Motorradrennen bekannt, das alljährlich im August stattfindet. Klar, dass wir auf dem Weg zum Mittagessen einen Teil des legendären „Schottenrings“ unter die Räder nehmen.
Im „Hotel Haus Sonnenberg“ legen wir unsere Mittagsrast ein. Auf der sonnendurchfluteten Terrasse sind an zwei Tischen ausreichend Plätze für uns reserviert; die Speisekarte verspricht eine tolle Auswahl. Ich entscheide mich für die Gemüsepfanne mit Tortellini – und finde: das war eine gute Entscheidung 😉
80 Kilometer – und einen Tankstopp – später sind wir wieder im Taunus. Kurvenreich streben wir dem letzten Etappenziel der heutigen Tagestour entgegen.
RE Camera
RE Camera
RE Camera
RE Camera
RE Camera
RE Camera
Im Gasthof „Zum Deutschen Haus“ werden wir schon erwartet. Eigentlich wollten wir nur einen Kaffee trinken, aber die leckere Himbeertorte, die frisch gebackenen Waffeln mit Vanilleeis oder der große Erdbeerbecher sind einfach zu verlockend, um nicht bestellt zu werden.
An einer der Zufahrten zum Feldberg gelegen, fahren während unserer Pause zahlreiche Motorradfahrer dicht an der Hotel-Terrasse vorbei. So mancher wird geradewegs von der Demo gegen Fahrverbote am Wochenende gekommen sein, zu der an diesem Wochenende in Wiesbaden aufgerufen war.
Nach der Kaffeepause trennen sich unsere Wege. Ich fahre noch gemütlich über Land und gönne mir einen letzten Espresso beim abendlichen Tankstopp. Schön war sie wieder gewesen, die Tagestour, die wir für die Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises organisieren durften.
Die Karte mit dem Streckenverlauf (ab der vhs bis zum letzten Tankstopp) findest Du hier:
Den Verlauf unserer Tagestour in den Vogelsberg haben wir zudem in einem kurzen Relieve-Video zusammengefasst. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Anschauen.
Die nächste Tagestour der vhs führt am Samstag, den 1.8.2020, in die Rhön Dort wollen wir einen Blick ins Radom werfen, jenem kugelrunden Bau, der hoch oben auf der Wasserkuppe steht, und von dem aus einst der Funkverkehr „im Osten“ abgehört wurde. Anmeldungen nimmt die vhs bereits online entgegen. Den entsprechenden Link und weitere Informationen zur Tour findest Du hier: vhs-Tagestour Rhön
Motorrad fahren ist unsere Leidenschaft. Von April bis Oktober sind wir auf zwei Rädern unterwegs - in Deutschland und in ganz Europa. Von der Tagestour übers verlängerte Wochenende bis hin zum mehrwöchigen Motorradurlaub bietet unser abwechslungsreiches Programm für Jeden etwas.
Da viele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Saison oft mehrere Touren buchen, ist Abwechslung gefragt. Deshalb gibt es jedes Jahr ein komplett neues Programm! Bewährtes bieten wir immer wieder an, ansonsten haben wir den Anspruch, die schönsten und für Motorradfahrer interessantesten Regionen in Deutschland und Europa auf stets unterschiedlichen Wegen zu entdecken.
Unsere abwechslungsreichen Reisen bieten wir als "geführte Motorradtouren" an: Der Gruppe fährt ein Tourguide voraus, so dass Du Dich weder um die Auswahl der Strecken noch um die Lokalitäten für Kaffee- oder Mittagspausen kümmern musst. Auch die Hotelübernachtungen sind bereits gebucht. Einfach auf´s Motorrad setzen und mitfahren - den Rest erledigen wir. Wobei wir auf persönliche Wünsche gerne eingehen.
Herzlich willkommen beim Web-Tagebuch von "kurvenfieber". Hier findest Du stets aktuelle Informationen rund um unsere Motorradtouren. Alle Beiträge sind "verschlagwortet". Ein Klick auf die jeweilige Kategorie und Du bekommst alle Beiträge zum entsprechenden Thema angezeigt. Für Fragen und Anregungen stehen wir gern zur Verfügung. Schreib einfach eine Mail an: kurvenfieber@mac.com
Zum Saisonstart drei Tage lang auf den herrlich kurvenreichen Straßen links und rechts der Mosel unterwegs sein. Schöner kann die neue Saison nicht beginnen. Ein ganzes Wochenende zum wieder "Einschwingen". Du bist dabei?
Interesse an der Tour?
Wir informieren Dich gern ausführlicher. Schreib einfach eine unverbindliche Mail an kurvenfieber@mac.com - und wir nehmen umgehend Kontakt mit Dir auf.
In der "Box", die den merkwürdigen Titel "flash-widget" trägt, findest Du Dateien, die wir Dir zum download anbieten. Beispielsweise unsere "Bilderbücher", die es jetzt zu jeder Tour oder Veranstaltung gibt.
Videos
Von einigen unserer Touren oder Trainings stellen wir kurze Videos bei youtube ein. Das jeweils Aktuelleste kannst Du Dir hier anschauen, ohne unser Web-Tagebuch verlassen zu müssen.