Start mit Hindernissen

Endlich mal wieder ein Elsass-Wochenende mit Sonnenschein. Wir hatten lange überlegt, ob wir Mitte Oktober noch eine Tour Richtung Route des Cretes ins Programm nehmen sollten. Beim letzten Mal, vor vier Jahren, sind wir regelmäig in dichten Nebel eingetaucht, wenn und die Route höher als 500 Meter führte. Der Abzweig zur Königsburg war seinerzeit nur auf dem Navi zu erkennen, nicht aber durch die beschlagene Brille. Und bei der Tour zuvor, da steckten wir am Samstag in dichtem Schneetreiben fest – und das Ende September. Nun aber Sonne satt!


„Mit allen, die bis 16 Uhr am Hotel sind, wollen wir am Nachmittag noch eine erste kleine Runde drehen“ – das hatten wir den Teilnehmern angeboten. Und wenn ich diese Zusage einhalten will, dann muss ich mich so langsam sputen. Also rauf aufs Mopped und los. Statt gemütlich über Landstraßen gehts nun doch wieder auf die Bahn, entspannt Touren kann ich dann ja im Elsass.

Doch schon auf den ersten Kilometern schwarnt mit Böses. Irgendwas stimmt mit der Kupplung nicht. Der Widerstand wird immer geringer, es knarzt und knirscht, wenn ich den Hebel ziehe – und richtig, beim nächsten Ampelstopp sehe ich: der Zug ist gerissen. Weit komme ich nicht mehr.


Ersatz liegt vorsorglich im Topcase (alles was abreißen oder abbrechen könnte, habe ich dabei), so dass sich die Frage stellt: selber reparieren am Straßenrand oder schnell zurück in die Werkstatt?

Motorrad Speth in Kriftel ist nicht weit. Wenn ich es ohne viel schalten bis zur Autobahn schaffe und dann übers Gewerbegebiet fahre, habe ich keine Ampeln und bin immer auf der Vorfahrtstraße. Der Plan geht auf. Um kurz nach eins steht die BMW vor der Werkstatt, keine halbe Stunde später ist der Zug getauscht. Jetzt aber los!


Die ungeliebte Autobahn ist frei, nach einem Tankstopp in Kandel geht es weiter Richtung Straßburg. Wenn es weiter so gut läuft, bin ich mit zwanzig Minuten Verspätung am Hotel. Tut es aber nicht. Ein Unfall auf der Autobahn sorgt für reichlich stockenden Verkehr. Den Boxer mit zwei 45 Liter fassenenden Alukisten am Heck durch den Stau zu zirkeln erfordert Augenmaß und macht nicht wirklich Spaß – auch wenn ich schnell zwei französische Motorradfahrer im Schlepptau habe, denen ich die Gasse frei räume.

Als gar nichts mehr geht, versuche ich mein Glück auf Nebenstrecken. Also runter von der Autobahn und im quälenden Stopp-and-go durch die Vororte der europäischen Metropole. Freitagnachmittag ist irgendwie nicht der richtige Zeitpunkt, um entspannt rund um Straßburg Motorrad zu fahren.

Irgendwann lasse ich die Staus hinter mir und habe endlich freie Fahrt. Die Sonne lacht vom strahlend blauen Himmel, bei einem kurzen Päuschen auf einem kleinen Parkplatz muss das schnell dokumentiert werden.


Mittlerweile sagt das Navi die Ankunftszeit für kurz vor sechs voraus, so dass ich die prächtige Aussicht für einen weiteren Unterwegs-Fotostopp nutze. Jetzt muss ich mich nicht mehr sputen …


Kurz darauf ist Selestat erreicht und damit auch das Hotel, in dem wir unsere Übernachtungen gebucht haben. Der Weg zum Parkplatz führt ganz unorthodox quer über die Terrasse, egal, Hauptsache die Maschinen stehen sicher.


Kurz darauf trifft Stefan mit all jenen ein, die bis vier im Hotel waren. Gut 100 Kilometer war die Gruppe noch mal unterwegs und schwärmt vom tollen Licht, der Fahrt durch die Weinberge und den herrlichen Impressionen.


Natürlich gibt es gleich am ersten Abend deftige Elsässer Hausmannskost:


Ein bisschen Münsterkäse mit Kümmel für den kleinen Hunger danach:


Und schließlich Zitroneneis mit einem Schuss Hochprozentigem. Lecker!


Morgen wollen wir auf möglichst kleinen Straßen bis zum Grand Ballon – bei strahlendem Sonnenschein, versteht sich 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s