Es regnet, so wie angekündigt. Zwar immer weniger, aber bis zur Kaffeepause werden wir wohl mit nassen Straßen rechnen müssen. Punkt neun Uhr starten wir Richtung Heimat. „Fahren wir direkt oder wie geplant mit vielen Umwegen auf möglichst kleinen Straßen“, fragt Stefan noch, bevor es losgeht. Natürlich halten wir an der geplanten Route fest, es nieselt ja nur noch.

Nur wenig später erklimmen wir den ersten Höhenzug. Dichte Nebelschwaden ziehen wabernd über die Straße und verleihen der Szenerie etwas mystisches. Kaum sind wir wieder im Tal, reicht der Blick weit über die umliegenden Felder. Wie lassen es langsam angehen und schwingen gemütlich von einer Kurve in die nächste, immer mit dem Blick zum Himmel, ob sich nicht doch irgendwo ein Loch auftut, um die Sonne scheinen zu lassen.
Vorerst bleibt es trüb und grau. Kurz vor der geplanten Kaffeepause legen wir noch einen Fotostopp an der Quelle der Lahn ein, die in einem kleinen Teich nahe Netphen, im südöstlichen Teil des Rothaargebirges, entspringt. Nicht weit entfernt liegen auch die Quellen von Eder und Sieg.

Zwei ältere Herren schieben ihre schwer bepackten Fahrräder vom Gasthof Lahnquelle auf die Straße. Sie zeigen sich vom Wetter ähnlich unbeeindruckt wie wir. 100 Kilometer wollen sie heute fahren. Trotz Elektroantrieb eine stolze Leistung.

Bis zur geplanten Kaffeepause ist es nun nicht mehr weit. „Hoffen wir auf gutes Wetter, denn wir können sie nur draußen bewirten“, hatte Enrico uns im Vorfeld mitgeteilt. In der Remise des Wasserschlosses Hainchen wird am Sonntagvormittag zum Brunch geladen, da sind die Plätze im Innenbereich reserviert. Dafür dürfen wir schon vor der eigentlichen Öffnungszeit kommen. „Wir müssen noch ein paar Vorbereitungen treffen, sind also da“, hieß es. Danke.
Wenig später stehen wir unter einem großen Sonnenschirm, der für uns zum Regenschirm zweckentfremdet wurde, und trinken mit Blick auf die romantische Wasserburg Kaffee.
Die Wasserburg Hainchen ist die einzige Höhenwasserburg im südwestfälischen Raum. Nahe des Rothaarsteigs gelegen, wurde sie 1290 erstmals urkundlich erwähnt und wechselte mehrfach den Besitzer. 350 Jahre lang nannte die Herren von Blicken sie ihr Eigen, in dieser Zeit erlebte das historische Bauwerk seine Blütezeit.
Wir satteln unsere Pferde und starten zur letzten Etappe, die uns ins Rolandseck nach Hasselborn, nahe Waldsolms im Lahn-Dill-Kreis führen wird. „In Frankfurt scheint die Sonne“, heißt es, als wir starten. Da kann ja nichts mehr schief gehen …
Vorbei an Dillenburg fahren wir nach Herborn, rumpeln dort durch die Altstadt und umfahren die nächste Großbaustelle bei Braunfels elegant auf Nebenwegen – dem Pfadfindergeist von Stefan sei Dank. So langsam klart der Himmel auf, auf den letzten Kilometern sind die Straßen wieder trocken.

Als wir im Rolandseck in die Speisekarte schauen, ist das Gelächter groß. Wie bei unserem Start am Freitag wird eine Vielzahl an Schnitzelvariationen angeboten – und Hackbraten. Diesmal entscheidet sich Franz-Josef für den „falschen Hasen“; wieder wird ein richtiger Klopper serviert.
Gleich hinter dem Gasthof beginnt der so genannte Köhlerpfad, ein Wanderweg durchs „Grüne Loch“, der auf alte Handwerkskunst und landschaftliche Besonderheiten Bezug nimmt.

Wir genießen die letzte gemeinsame Rast, bevor sich unsere Wege trennen. Schön war es wieder. Das Rothaargebirge und das angrenzende Sauerland ist ein herrliches Motorradrevier. Hier waren wir sicherlich nicht das letzte Mal.
Am nächsten Wochenende geht’s zum abendlichen „Sternegucken“ in die Rhön, zwei Wochen später zur Lavendelbüte ins Elsass. Anfang September wollen wir auf ein Bier nach Pilsen und zum Saisonabschluss im Oktober ins Weserbergland – sofern uns Corona nicht einen Strich durch die Rechnung macht.

—
Die Strecke, die wir am Sonntag auf dem Weg nach Hause gefahren sind, kannst Du auf der Landkarte von MapOut nachvollziehen, die Route selbst siehst Du, mit ein paar Bildern, im Reliefe-Video.

Das Reliefe-Video zeigt Dir links oben auch den Höhenverlauf der Strecke.
—
Hier haben wir Pause gemacht:
Sonntag / Kaffeepause
Remise an der Wasserburg
Schloßstr. 19
57250 Nephten-Hainchen
Tel. 02737 2295550
Sonntag / Mittagessen
Rolandseck
Fürst-Waldrad-Str. 23
35647 Waldsolms / Hasselborn
Tel. 06085 3046
Mehr Infos zu dieser und allen anderen Touren gibt es gerne per Mail unter kurvenfieber@mac.com